Erhalten auf Amazon Angebote für karl carstens. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
- Offizieller Onlineshop
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Jetzt shoppen
Unsere beliebtesten Produkte
Jetzt shoppen
- Preiswerte Produkte
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Offizielle Amazon Website
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Offizieller Onlineshop
Suchergebnisse:
Karl Carstens. Karl Walter Claus Carstens [1] (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages und von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland .
Karl Carstens war der erste deutsche Bundespräsident, der nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt wurde und die deutsche Einheit fördern sollte. Er war auch ein renommierter Rechtsanwalt, Staatssekretär und CDU-Politiker, der sich für die deutsche Literatur und die Beziehungen zu den USA einsetzte.
Karl Carstens ist von 1979 bis 1984 der fünfte Bundepräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer Gegner der „Neuen Ostpolitik“. Als Bundespräsident ist Carstens um Neutralität und Überparteilichkeit bemüht.
Karl Carstens war ein Jurist, der von Krieg zu Krieg, Auswärtigem Amt, Große Koalition und Bundespräsidentenwahl ging. Er war der erste Staatssekretär der CDU und der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Erfahren Sie mehr über seine Kindheit, seine Karriere und sein Leben.
Hier: Prof. Dr. Karl Carstens, sechster Bundestagspräsident vom 14. Dezember 1976 bis zum 31. Mai 1979. Vom Parlamentsneuling zum Bundespräsidenten. Er ist der einzige deutsche Politiker, der vom „zweiten zum ersten Mann im Staate“ aufsteigt: Karl Carstens (CDU). Als er das Amt des Bundestagspräsidenten an seinem 62. Geburtstag antritt ...
Karl Carstens (1979 – 1984) Datum. Biographie. 1914. Geboren am 14. Dezember in Bremen. Nach dem Abitur Studium der Rechte und der Politischen Wissenschaften in Deutschland und Frankreich. 1936 und 1939. Erste und zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.