Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 215 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Karl_DönitzKarl Dönitz - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Karl Dönitz (sometimes spelled Doenitz; German: [ˈdøːnɪts] ⓘ; 16 September 1891 – 24 December 1980) was a German admiral who briefly succeeded Adolf Hitler as head of state in May 1945, holding the position until the dissolution of the Flensburg Government following Germany's unconditional surrender to the Allies days later.

  2. 28. Nov. 2023 · So wollte es das Image der deutschen U-Boot-Kommandanten nach 1939, deren Chef Karl Dönitz sein Mantra „Angriff! Ran! Versenken!“ schon vor Kriegsausbruch derartig häufig selbst wiederholt hatte,...

  3. 30. Nov. 2023 · Der Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine, Großadmiral Karl Dönitz, gibt in einer Rundfunkansprache seine Ernennung zum Reichspräsidenten bekannt und spricht sich für eine Fortsetzung des Krieges im Osten aus.

  4. Vor 3 Tagen · Bundespräsident (Deutschland) Der Bundespräsident (Abkürzung BPr [2], auch BPräs [3]) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland [4] [5] und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan. [6] Seine Rolle im politischen System des Staates liegt meist jenseits der Tagespolitik.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19451945 – Wikipedia

    17. Nov. 2023 · Mai: Karl Dönitz fungiert nach dem Tod Hitlers als deutscher Reichspräsident in Schleswig-Holstein und übernimmt als Vorsitzender der Regierung Dönitz Machtbefugnisse. Er beauftragt Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk , eine geschäftsführende Reichsregierung zu bilden.

  6. 30. Nov. 2023 · Der Seekrieg erlebt im Frühjahr eine radikale Wende: Während noch am 20. März die deutsche Marineführung den für sie erfolgreichen Abschluss der größten Geleitzugschlacht des gesamten Krieges melden kann, bricht gut zwei Monate später, am 24. Mai, Großadmiral Karl Dönitz. mehr...

  7. 4. Okt. 2023 · Die Regierung Dönitz sei weiterhin rechtmäßig, nie zurückgetreten und nur durch einen verbrecherischen Akt verhaftet worden. Roeder kontaktierte Karl Dönitz, konnte diesen aber nicht von seiner Argumentation überzeugen und rief sich so selbst 1978 zum „Reichsverweser“ aus.