Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 2.700.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. ist der Name von mehreren historischen Herrschern, die in verschiedenen Regionen und Zeiten lebten und wirkten. Die Wikipedia-Seite listet die verschiedenen Karl III. auf und verlinkt zu den entsprechenden Artikeln. Die Seite enthält auch Links zu anderen verwandten Themen wie Karl I. und Karl II.

  2. Karl III. war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Er erfüllte die Wiedervereinigung West- und Ostfrankens, die er mit Papst Johannes VIII. erzielte, und war an Epilepsie litt. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Ehe, seine Nachkommen und seine Nachfolge.

    • Karl der Dicke
    • Karl III.
    • 839
    • 13. Januar 888
  3. In seiner auch humorvollen Rede ging Charles III. auf gemeinsame Werte, die Partnerschaft mit Deutschland und die Reaktionen auf den Tod seiner Mutter ein. Er erinnerte zudem an die Zeit des Nationalsozialismus und an den Zweiten Weltkrieg.

  4. Karl III. war vom 10. August 1759 bis zum 14. Dezember 1788 König von Spanien. Zuvor war er vom 29. Dezember 1731 bis zum 3. Oktober 1735 als Karl I. Herzog von Parma und Piacenza, vom 3. Juli 1735 bis zum 10. August 1759 als Karl V. König von Sizilien und gleichzeitig als Karl VII. König von Neapel.

  5. Karl III. als fränkischer König und Kaiser Wikingereinfälle am Rhein und vor Paris Aufstand von Arnolf von Kärnten Karl III. der Dicke wurde 839 geboren. Er war ein Sohn von Ludwig II. dem Deutschen und der Welfin Hemma. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 876 regierte er zunächst als einer von drei Nachfolgern im Ostfrankenreich.

    • Autor, SEO Freelancer
    • Karl III.1
    • Karl III.2
    • Karl III.3
    • Karl III.4
  6. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger .