Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer. Er gilt neben Georg Lukács, Ernst Bloch und Antonio Gramsci als ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_KorschKarl Korsch - Wikipedia

    Karl Korsch (German:; August 15, 1886 – October 21, 1961) was a German Marxist theoretician and political philosopher. He is recognized as one of the "dissidents" that challenged the Marxism of the Second International of Karl Kautsky, Georgi Plekhanov and Lenin.

  3. Korsch trat der USPD bei und war nach dem Krieg Mitglied der Sozialisierungskommission in Berlin (wissenschaftlicher Hilfsarbeiter). Er ging mit dem linken Flügel der USPD zur KPD, obwohl er vor der Vereinigung schwere Bedenken gegen die 21 Bedingungen der Komintern hatte.

  4. 29. März 2023 · Korsch zielt darauf, den Begriff der Dialektik im Materialismus zu stärken. Die Gesellschaft ist demnach Ergebnis der Auseinandersetzung der Menschen mit der Natur, also einer Dialektik von Theorie und Praxis. Der Marxismus muss als Ergebnis einer solchen Praxis verstanden werden. Er stellt die Herausbildung einer eigenen ...

  5. 22. Juni 2023 · Memories of Karl Korsch, Hedda Korsch 1972. Materialism Versus Objectivism, 1894. Theses on the Materialistic Conception of History, 1902. Evolution of the Problem of the Political Workers Councils in Germany, 1921. Introduction to Critique of Gotha Programme, 1922.

  6. Metzler Philosophen-Lexikon Korsch, Karl. Geb. 15. 8. 1886 in Tostedt/Lüneburger. Heide; gest. 21. 10. 1961 in Belmont/Mass. »Mein Lehrer ist ein enttäuschter Mann. Die Dinge, an denen er Anteil nahm, sind nicht so gegangen, wie er es sich vorgestellt hatte.

  7. 12. Apr. 2022 · Karl Korschs marxistische Sonderstellung im Verhältnis zum Logischen Empirismus reicht zurück in die freistudentische Bewegung, in der er als aktivistischer Theoretiker durch eine „logische Konstruktionsformel“ die innerorganisatorischen Konflikte überwinden will.