Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 199.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

  2. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde ( englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die Geschichte unaufh...

  3. 17. Sept. 1994 · Karl Raimund Popper wurde am 28. Juli 1902 als Sohn des Rechtsanwalts Simon Siegmund Carl Popper und Jenny Popper, geborene Schiff, in Wien geboren. Seine Eltern waren zum Protestantismus konvertierte assimilierte Juden. 1918 beendete Popper die Mittelschule.

  4. Hier finden Sie eine kleine Einführung in die Philosophie von Karl Popper. Sir Karl Raimund Popper (1902-1994) „war sicher der in der Bundesrepublik am meisten nicht gelesene Autor. Dann entdeckten ihn auch die Politiker der verschiedensten Parteien“ (Hochkeppel 175). Inhalte Verbergen Einführung in Poppers Philosophie 1.

  5. 17. Sept. 1994 · Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“.

  6. 25. Mai 2023 · Karl Popper, in full Sir Karl Raimund Popper, (born July 28, 1902, Vienna, Austria—died September 17, 1994, Croydon, Greater London, England), Austrian-born British philosopher of natural and social science who subscribed to anti-determinist metaphysics, believing that knowledge evolves from experience of the mind.

  7. 38 Literatur­klassiker Wirtschaftstheorie Moderne Worum es geht Wie kommt wissenschaftlich gültige Erkenntnis zustande? In Logik der Forschung vollzog Karl Popper eine radikale Abkehr von der bislang üblichen Wissenschaftstheorie. Diese hatte immer versucht, Hypothesen oder Theorien zu verifizieren und so zu begründen.

  8. Die offene Gesellschaft ist ein in der Tradition des Liberalismus stehendes Gesellschaftsmodell Karl Poppers, das zum Ziel hat, „die kritischen Fähigkeiten des Menschen“ freizusetzen. Die Gewalt des Staates soll dabei so weit wie möglich geteilt werden, um Machtmissbrauch zu verhindern.

  9. 10. Mai 2019 · In der Logik der Forschung vollzieht Karl Popper eine institutionelle Wende, von der Logik der Forschung zur Verfassung der Wissenschaft (Jarvie 2001).Sein Ausgangspunkt ist das Problem der Abgrenzung zwischen Erfahrungswissenschaft auf der einen und Pseudo-Wissenschaft, aber auch Logik, Mathematik und Metaphysik auf der anderen Seite (Popper 1935, 2005, S. 10–15, 1979a, S. 52–56; Jarvie ...

  10. 13. Nov. 1997 · Karl Popper (Stanford Encyclopedia of Philosophy) Karl Popper First published Thu Nov 13, 1997; substantive revision Mon Sep 12, 2022 Karl Popper is generally regarded as one of the greatest philosophers of science of the twentieth century.

  11. 31. Juli 2019 · Karl Popper (1902–1994) war als Verteidiger der demokratisch liberalen Gesellschaften des Westens gegen Ende des 20. Jahrhunderts der Spiritus Rector vieler Politiker der pragmatischen Mitte.

  12. Karl Popper wurde am 28. Juli 1902 geboren . Sir Karl Raimund Popper war ein bedeutender österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jahrhunderts (u. a. „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ 1945) und Begründer des kritischen Rationalismus, demnach man sich der Wahrheit nur durch stetige Falsifikationsversuche nähern könne.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  13. 1. Sept. 2017 · Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (engl. "The Open Society and Its Enemies") ist ein 1945 erschienenes Buch des Philosophen Karl Popper. In ihm kritisiert Popper die Philosophien von Platon, Hegel und Marx, die seiner Ansicht nach totalitäre Systeme wie den Faschismus, den Nationalsozialismus und den Kommunismus theoretisch mitbegründet ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach