Suchergebnisse:
Karl Seitz. Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und ...
Karl Josef Seitz (German pronunciation: [kaʁl ˈzaɪts] ⓘ; 4 September 1869 – 3 February 1950) was an Austrian politician of the Social Democratic Workers' Party. He served as member of the Imperial Council, President of the National Council and Mayor of Vienna.
von Karl Seitz als Bürgermeister von Wien ein. Dieses besondere Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zur Erinne-rung, sondern auch eine Gelegenheit, die beeindruckenden Leistungen und den Einfl uss dieses herausragenden Politikers für das Rote Wien zu würdigen. Karl Seitz war nicht nur ein visionärer Vordenker der
Karl Seitz, * 4. September 1869 Wien, † 3. Februar 1950 Wien, Lehrer, Politiker, Bürgermeister der Stadt Wien. Biografie. Karl Seitz war eines von sieben Kindern des Brennholzhändlers Karl Borromäus Seitz (1826−1875) und seiner Frau, der Gastwirtstochter Barbara (Betty), geborene Kaiser.
Karl Josef Seitz war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs und Bürgermeister von Wien.
Er wird kurz nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftet und von Wien nach Berlin und schließlich in das Konzentrationslager Ravensbrück gebracht. Dort kann Karl Seitz das Kriegsende überleben und im Frühjahr 1945 nach Wien zurückkehren.
Der erste Bundespräsident Österreichs, Karl Seitz, war prägend für die Geschichte der jungen Republik. Am 12. November 1918 rief er - gemeinsam mit dem Großdeutschen Am 12. November 1918 rief er - gemeinsam mit dem Großdeutschen Franz Dinghofer - die Republik-Deutsch-Österreich aus und ging damit in die Annalen der österreichischen Geschichtsschreibung ein.