Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 153.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Tod seines Vaters teilte sich Karl zunächst die Herrschaft mit seinem Bruder Karlmann. Als auch dieser 771 starb, wurde Karl der Große zum alleinigen Herrscher der Franken. Das Frankenreich erstreckte sich damals vom heutigen Thüringen über Friesland bis zur französischen Atlantik-Küste. Um sein Reich an den Grenzen zu festigen ...

  2. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt . Statt ein vereintes Frankenreich zu regieren, feindeten sich die beiden Brüder gegenseitig an. Bevor der Konflikt zwischen den beiden eskalieren konnte, starb Karlmann 771.

  3. 10. Apr. 2022 · Jhd. Mittelalter. Nach dem Untergang des Römischen Reiches in Europa und der germanischen Völkerwanderung entstand im 5. Jahrhundert das Fränkische Reich. Es stellte sich in die Nachfolge des Weströmischen Reiches. Im Osten lebte das Römische Reich unter dem Namen Byzanz weiterhin fort. Die Könige der Franken stammten aus den Dynastien ...

  4. 21. Sept. 2023 · 2007 erschien "Karlmann". Diesem Auftaktband über Karlmann "Charly" Renn und seine Nöte folgte 2014 die Fortsetzung "Vaterjahre". Jetzt beschließt Michael Kleeberg seine Trilogie mit dem Roman ...

  5. Karlmann und Pippin der Jüngere. Nach dem Tod Karl Martells gab es keine existenzielle Krise im Reich, wie nach dem Tod seines Vaters Pippin, sondern es kam nur zu Streitigkeiten innerhalb der Pippiniden-Familie. Karl hatte drei Söhne aus zwei Ehen, Karlmann, Pippin und Grifo. Letzterer stammte mütterlicherseits vom bayerischen Geschlecht ...

  6. Karlmann (830-880): König von Bayern, Italien und des Ostfrankenreichs, Ludwig III. den Jüngeren (835-882): der den Löwenanteil des Ostfrankenreichs sowie das östliche Lothringen bekam und Karl III. den Dicken (839-888): ost- und westfränkischer sowie italienischer König und zuletzt (von 881 bis 888) auch noch römisch-deutscher Kaiser.

  7. Karlmann“ spielt in den Jahren 1985 bis 1989, „Vaterjahre“ im Jahre 2001 und „Dämmerung“ von 2019 bis 2022. Die stilistische und erzähltechnische Besonderheit des „Karlmann-Zyklus“ liegt in der in der deutschen Literatur so zuvor nicht existenten Technik der Erzählung durch eine Instanz, die Kleeberg das „Erzählplasma“ genannt hat,[Johannes Birgfeld: Michael Kleeberg ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlmann

    ludwig der deutsche