Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 81.000 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für katharina pawlowna im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  1. Suchergebnisse:
  1. Pawlowna, Katharina ALTERNATIVNAMEN Königin Katharina von Württemberg; Pawlowna Romanowa, Katharina, Großfürstin von Russland KURZBESCHREIBUNG Königin von Württemberg GEBURTSDATUM 21. Mai 1788 GEBURTSORT Zarskoje Selo: STERBEDATUM 9. Januar 1819 STERBEORT Stuttgart

  2. Januar 1816 annulliert. Der Heirat mit seiner Cousine Katharina Pawlowna aus der russischen Zarenfamilie der Romanows stand somit nichts mehr im Wege. Katharina hatte sich gut auf ihre neue Rolle im vergleichsweise kleinen Königreich Württemberg vorbereitet. Dennoch muss die Ankunft in Stuttgart für die hochgebildete und weitgereiste junge ...

  3. 21. Sept. 2023 · Katharina Pawlowna von Russland gehörte zum ersten Zweig des Hauses Oldenburg-Russland, der aus dem ersten Zweig des Hauses Holstein-Gottorp hervorgegangen ist, der wiederum aus dem ersten Zweig des Hauses Oldenburg abstammte. Katharina wurde in Zarskoje Selo geboren und nach ihrer Großmutter, Katharina der Großen, benannt.

  4. Katharina Pawlowna war die Tochter des russischen Zaren Pauls I. und Maria Feodorownas, einer Tochter des württembergischen Herzogs Friedrich Eugen. 1816 heiratete Katharina in zweiter Ehe ihren Cousin, den Kronprinzen Wilhelm von Württemberg.

    • Katharina Pawlowna1
    • Katharina Pawlowna2
    • Katharina Pawlowna3
    • Katharina Pawlowna4
  5. Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch Екатерина Павловна Романова) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* 10. Mai jul. / 21. Mai 1788 greg. in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30 ...

  6. Was erlebte Katharina Pawlowna, als sie in Württemberg ankam? Die Zarentochter traf auf ein Land, dessen Bevölkerung an akuter Not litt. 1816 ist als das „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichtsbücher eingegangen: Ein Vulkanausbruch auf Java im Vorjahr hatte durch seinen Ascheausstoß bewirkt, dass sich weltweit das Wetter veränderte.

  7. Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland ( russisch Екатерина Павловна Романова) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* 10. Mai jul. / 21. Mai 1788 greg. in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.