Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (* 19. Januar 1817 in Stuttgart; † 15. Februar 1893 in Freiburg im Breisgau) wurde geboren als Katharina Wilhelmine Maria Josepha zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Sie war Stifterin und Mitbegründerin des Klosters Beuron nach dessen Säkularisation .

  2. Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen übergibt frühzeitig die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Katharina Prinzessin von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

    • Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen1
    • Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen2
    • Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen3
    • Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen4
    • Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen5
  3. 1. Juni 2022 · Friedrich und Katharina zu Hohenzollern, das Fürstenpaar, öffnen in diesem Sommer im Schloss Sigmaringen Privaträume. Das Schloss Sigmaringen wird noch heute teilweise von der Familie...

    • SÜDKURIER Online
  4. Katharina von Hohenzollern ist der Name folgender Personen: Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (1817–1893), Stifterin und Mitbegründerin des Klosters Beuron. Katharina Ursula von Hohenzollern-Hechingen (1610–1640), erste Ehefrau des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden.

  5. 27. Mai 2022 · 27.5.2022, 7:43 Uhr. In einer neuen Sommerausstellung im Schloss Sigmaringen wird es privat. Das Fürstenpaar von Hohenzollern öffnet persönliche Räume. Schloß Sigmaringen von außen. Gleich ...

  6. Übersicht. Lebensdaten. 1817 - 1893. Geburtsort. Stuttgart. Sterbeort. Freiburg im Breisgau. Beruf/Funktion. Dt. Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen ; geb. Prinzessin von Hohenlohe-Schillingsfürst ; 2. Ehemann: Karl III ; Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen ; war Stifterin und Mitbegründerin des Klosters Beuron. Normdaten.

  7. 1. Juli 2013 · Erlebnisse der Fürstin Katharina von HohenzollernSigmaringen in Sant’Ambrogio zu Rom, 1858–1859, notiert von Christiane Gmeiner 1870. FAS HS 1-80 T 8 Nr. 163.