Suchergebnisse:
18. Nov. 2021 · Das Porträt der beliebten Königin Katharina von Württemberg ist nach Stuttgart zurückgekehrt. Die rekonstruierten Säle im Neuen Schloss bleiben fürs Volk trotzdem zu. Adrienne Braun Stuttgart -...
2. Dez. 2019 · Ein in Deutschland kaum bekanntes Porträt der Großfürstin Katharina Pawlowna. Foto: Sammlung des Russischen Staatsmuseum Zarskoe Selo, St. Petersburg Sie ist früh gestorben und hat sich dennoch...
14. März 2023 · Januar jährt sich der Todestag von Königin Katharina von Württemberg zum 203. Mal. Als die Tochter des Zaren mit nur 30 Jahren viel zu jung verstarb, trauerte ganz Württemberg mit ihrem Ehemann. König Wilhelm I. ließ die Grabkapelle auf dem Württemberg als Mausoleum errichten.
23. Sept. 2021 · Doch das Herz des Königs gehörte Katharina, dem er an der Stelle der Württemberg-Stammburg eine Grabkapelle als Beweis einer ewigen Liebe bauen ließ. Sein sehnlichster Wunsch war es, an ihrer...
Die heutige Stiftung geht zurück auf Königin Katharina von Württemberg. Vor rund 200 Jahren förderte die Monarchin mit ihrer Initiative die Hilfe zur Selbsthilfe und legte den Grundstein für eine neue Sozialpolitik.
Königin Katharinas Wunsch war es, auf dem Württemberg bestattet zu werden. Doch auch Wilhelm entschied schon sehr bald, sich selbst ebenfalls dort bestatten zu lassen und so mit der Familientradition zu brechen.
2. Jan. 2019 · Todestages der württembergischen Königin Katharina findet am Mittwoch, 9. Januar, in ihrem Mausoleum, der Grabkapelle auf dem Württemberg, statt. Beginn ist um 15 Uhr. Dazu laden die...
29. März 2020 · Württembergs Königinnen spielten modisch ganz oben mit. Dieses berühmte Gemälde von Franz Xaver Winterhalter zeigt Königin Olga als Kronprinzessin – in einem topmodischen Kleid. Foto ...
Großfürstin Katharina Pawlowna war eine Tochter des russischenZarenPaul(1754–1801) und seiner Ehefrau Marija Fjodorowna (geb. Sophie Dorothee, Herzogin von Württemberg, 1759–1828). Sie hatte neun Geschwister, darunter die späteren Zaren Alexander I.und Nikolaus I. Laut des am 1.
Katharina von Württemberg war um 1820, der tatsächlichen Entstehungszeit unseres Gemäldes, eine Mittdreißigerin, was mit der Physiognomie des Porträts übereinstimmt. Provenienz: Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden (nachweisbar in den Inventaren des Schlosses Karlsruhe 1859 bis 1885 und 1892; 1918 Neues Schloss Baden-Baden).
Die heutige Stiftung geht zurück auf Königin Katharina von Württemberg. Vor rund 200 Jahren förderte die Monarchin mit ihrer Initiative die Hilfe zur Selbsthilfe und legte den Grundstein für eine neue Sozialpolitik. Die beiden wesentlichen Aufgaben sind über die Jahrhunderte hinweg unverändert geblieben:
Grabkapelle für Königin Katharina (erbaut 1820 bis 1824 von Giovanni Salucci in klassizistischer Form). Gruft mit Marmorsarkophagen des Königspaares. Die Grabkapelle diente 1825-1899 als russisch-orthodoxes Gotteshaus. Auch heute findet jedes Jahr zu Pfingsten ein russisch-orthodoxer Gottesdienst statt.
Katharina und Wilhelm riefen zahlreiche Projekte ins Leben, die bis heute bestehen: Die Gründung der Universität Hohenheim, das Cannstatter Volksfest, das Katharinenhospital in Stuttgart – all das und noch mehr verdankt Württemberg der Initiative des Königspaars. Ein Herzensprojekt Katharinas war die Bekämpfung von Armut und Krankheit. Am 29. Dezember 1816 empfing Königin Katharina von ...