Suchergebnisse:
14. März 2023 · Katia Mann (born Katharina Hedwig Pringsheim; July 24, 1883 – April 25, 1980) was the youngest child and only daughter (among four sons) of the German Jewish mathematician and artist Alfred Pringsheim and his wife Hedwig Pringsheim, who was an actress in Berlin before her marriage.
22. März 2023 · 1904 lernte Thomas Mann Katharina „Katia“ Pringsheim (Tochter des Mathematikers Alfred Pringsheim und Enkelin der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm) kennen und begann, um sie zu werben. In seinen Briefen und Tagebüchern sind bis dahin nur homoerotische Schwärmereien dokumentiert.
Katia Mann (born Katharina Hedwig Pringsheim; July 24, 1883 – April 25, 1980) was the youngest child and only daughter (among four sons) of the German Jewish mathematician and artist Alfred Pringsheim and his wife Hedwig Pringsheim, who was an actress in Berlin before her marriage. Katia was also a granddaughter of the writer and women's rights activist Hedwig Dohm. Her twin brother Klaus ...
9. März 2023 · Seine literarisches Werk ist neben belletristischen Ausflügen wie „Der Infant“ geprägt von wissenschaftlichen und philosophischen Studien wie seiner Doktorarbeit „Das Abendmahl des jungen Martin Luther“ oder auch der psychologischen Schrift „Psychiatrie ohne Mauern. Zu einer neuen psychosozialen Praxis“.
17. März 2023 · Katia, die so bekannt ist wie Heinrich oder Golo, Erika oder Klaus. Eine Figur im Reich des Zauberers, seine engste Vertraute. «K.», die in Thomas Manns Tagebüchern als Mutter seiner Kinder, seine Begleiterin und Ratgeberin, aber auch als Managerin eines ebenso erfolgreichen wie bedrohten Betriebs erscheint.Doch wer war sie ...
Born in Germany, the Manns were exiled to the United States during WWII, and returned to Europe after the war, settling in Kilchberg near Zurich. Katja (née Pringsheim) was a witness to all his writing and guarded him from interruptions through the years. She was a well educated, bright and cheerful woman, and mother of six gifted children ...
13. März 2023 · Das kleine Bild zeigt Thomas und Katia Mann in Begleitung von Johannes R. Becher als Kulturminister der DDR beim Betreten des Festsaales im Hotel „Elephant“am 14. Mai 1955. Die von der Ddr-agentur „Zentralbild“verbreitete Aufnahme hatte als Erläuterung dazu: Nach dem Festakt im Deutschen Nationaltheater in Weimar ...