Suchergebnisse:
Vor 3 Tagen · Elisabeth (1865–1927), Prinzessin von Sachsen-Altenburg, ⚭ 1884 Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915), Großfürst von Russland, Dichter und Dramatiker (vgl. Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp) Margarete (1867–1882), Prinzessin von Sachsen-Altenburg; Ernst II.
30. Nov. 2023 · Romanow Familienname Romanow weibliche Form Romanowa auch transliteriert Romanov weiblich Romanova ist ein russischer Fa
26. Nov. 2023 · Die Produktion: Erzählerisch gespannt wird der Bogen von der Blütezeit der Herrscherfamilie bis zum Vermächtnis der Romanows. Anhand ausgewählter Biografien reflektiert der Film mit Hilfe aufwändiger szenischer Rekonstruktionen und Computeranimationen die Geschichte des zaristischen Russlands und beschäftigt sich mit der Frage, wie die 300-jährige Herrschaft der Romanows das Land bis ...
Der Autor des Mythos ist ein Matrose aus Archangelsk, Kapitän Wassilij Korelskij. In den 1950er Jahren veröffentlichte er in der Zeitung Sowjetischer Fischer seine Memoiren, in denen er behauptete, er habe ein Dokument gesehen, aus dem hervorging, dass Lomonossow der Sohn von Peter war. Angeblich zeigte ihm sein älterer Bruder Korelskij im ...
20. Nov. 2023 · Soldaten schossen auf eine friedliche Demonstration von Arbeitern. 1913 kamen während einer Liturgie zum 300. Jahrestag der Romanow-Dynastie 34 Menschen bei einem Gedränge ums Leben. >>> Wie der Petersburger Blutsonntag aus dem Zaren einen Volksfeind machte >>> Kasaner Kathedrale: Die Hofkirche der Romanows
25. Nov. 2023 · Konstantin entschied sich für die jüngste der drei Schwestern, Prinzessin Juliane. Diese Verbindung und auch die Heirat ihres Bruders Leopold mit der britischen Thronfolgerin Charlotte Auguste
Vor 4 Tagen · Haupttäter sind Angehörige des russischen Hochadels wie Fürst Felix Felixowitsch Jussupow und Dmitri Pawlowitsch Romanow sowie der rechtsextreme Duma-Abgeordnete Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch. Amerika und Karibik Hauptquartier der US-Truppen in Mexiko, General Pershing und Lieutenant Collins. 14.