Suchergebnisse:
Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Kiesinger war Rechtsanwalt und privater juristischer Rechtslehrer (Repetitor). In der NS-Zeit war er ab 1933 NSDAP -Mitglied.
- 6. April 1904
- Kiesinger, Kurt Georg
- Albstadt -Ebingen, Württemberg
1904 6. April: Kurt Georg Kiesinger wird in Ebingen/Württemberg als Sohn eines kaufmännischen Angestellten geboren. 1925 Beginn des Studiums der Philosophie und Geschichte in Tübingen. 1926-1931 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin. 1932 Heirat mit Marie-Luise Schneider. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor. 1935
Kurt Georg Kiesinger (1966 - 1969) Erste Große Koalition Kiesinger in der Zeche Rossenray Foto: Bundesregierung/Gräfingholt Kurt Georg Kiesinger, CDU, wurde 1966 Bundeskanzler und führte die erste Große Koalition aus CDU / CSU und SPD. Sie setzte besonders in der Wirtschafts- und Finanzpolitik Akzente.
Kurt Georg Kiesinger Jurist, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Vorsitzender der CDU Dr. h. c. mult. 6. April 1904 Ebingen (heute Albstadt)/Württemberg 9. März 1988 Tübingen von Philipp Gassert Der dritte Bundeskanzler gilt als eine Figur des Übergangs von der Ära Konrad Adenauer zur sozial-liberalen Koalition. Bestandsübersicht ACDP: 01-226
18.05.2022 · Kurt Georg Kiesinger ( Ebingen, Imperio alemán, 6 de abril de 1904 - Tubinga, Alemania Occidental, 9 de marzo de 1988) fue un político conservador alemán, 1 canciller de la República Federal de Alemania entre 1966 y 1969 1 dentro del marco de la llamada primera «Gran Coalición». Índice 1 Biografía 1.1 Vida política 2 Familia 3 Referencias
- 6 de abril de 1904, Ebingen (Imperio alemán)
- Heinrich Lübke, Gustav Heinemann
kurt georg kiesinger, bundeskanzler der bundesrepublik deutschland von 1966 bis 1969. in anwesenheit der angehoerigen, von repraesentanten des deutschen bundestages, der bundesregierung und des...