Suchergebnisse:
Innerhalb der Politikwissenschaft wurde Legitimitätsprobleme im Spätkapitalismus in den 1970er-Jahren breit rezipiert und seitens marxistisch ausgerichteter Staatstheorie abgelehnt. Besonders die Annahme einer erfolgreichen politisch-administrativen Überformung der Ökonomie wurde kritisiert.
20. Mai 1973 · Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Die Arbeit von Jürgen Habermas versteht sich als Beitrag zur Diskussion über den Spätkapitalismus. Ihre Ausgangspunkte sind die Marxsche Krisentheorie und die in ihrem Gefolge entstandenen sozialwissenschaftlichen Theoreme.
- Paperback
- Suhrkamp Verlag
Die Arbeit von Jürgen Habermas versteht sich als Beitrag zur Diskussion über den Spätkapitalismus. Ihre Ausgangspunkte sind die Marxsche Krisentheorie und die in ihrem Gefolge entstandenen sozialwissenschaftlichen Theoreme. Ihre erklärte Absicht ist die Rekonstruktion des Begriffs der Systemkrise. - Der Band enthält eine ...
- (6)
- Taschenbuch
Treibel, A. (2000). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus (Habermas I, Offe). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Universitätstaschenbücher, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8_3. Download citation.RIS.ENW.BIB; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8_3
- Annette Treibel
- 1993
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus (Habermas,Offe) Inhalt 1. Soziologie als angewandte Aufklärung 2. Vom Liberalkapitalismus zum Spätkapitalismus 3. Systemintegration und Sozialintegration 4. Krisentendenzen im Spätkapitalismus 5. Legitimität und Demokratie 6. Kapitalismus und Moderne Informationsteil 45
- Annette Treibel
- 1993
Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Der Hergang der hochkapitalistischen Wirtschaft; Annette Treibel: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Leske+Budrich: Opladen 1997. ISBN 3-8252-8070-5; Jürgen Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M. 1973. ISBN 3-518-10623-6