Suchergebnisse:
Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (russisch Леонтий Леонтьевич Беннигсен; * 10. Februar 1745 in Braunschweig ; † 3. Dezember 1826 in Banteln , Kreis Alfeld bei Hildesheim ) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen .
He died on 31 December 1826, in Banteln, eight years after he had retired. [3] His son, Count Alexander Levin von Bennigsen (1809-1893) was a distinguished Hanoverian statesman. [4] Bennigsen wrote the three-volume "Mémoires du général Bennigsen", which was published in Paris in 1907-1908. [3]
- Russian: Лео́нтий Лео́нтьевич Бе́ннигсен
Bennigsen, Levin August Gottlieb (Theophil) Graf von (russischer Grafenstand seit 1813) russischer Feldherr, * 10.2.1745 Braunschweig, † 3.12.1826 Banteln bei Hildesheim. (evangelisch)
Graf Levin August Theophil von Bennigsen bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen. Er stand zunächst in kurfürstlich-hannoverschen Diensten und wurde später General der Kavallerie der russischen Armee. Er gilt weithin als Initiator und Mitverschwörer des Attentats auf Zar Paul I.
Katerina von Bennigsen, Opernsängerin; Levin August von Bennigsen (1745–1826), russischer General; Roderic von Bennigsen (* 1943), Cellist und Philanthrop; Rudolf von Bennigsen-Foerder (Rechtsanwalt) (1879–1939), deutscher Rechtsanwalt und Syndikus; Rudolf von Bennigsen-Foerder (Manager) (1926–1989), deutscher Industriemanager
Levin August von Bennigsen war der Sohn des braunschweigischen Obersten Levin Friedrich von Bennigsen und dessen Ehefrau Henriette Marie von Rauchhaupt. Mütterlicherseits war Bennigsen damit der Urenkel des kursächsischen General-Feldmarschalls Hans Adam von Schöning.
14. Juni 2022 · Levin August von Bennigsen (1745–1826), russischer General Quelle: Wikipedia/Public Domain Der stammte wie viele Offiziere in der russischen Armee aus einer deutschen Familie, allerdings nicht ...