Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lew Dawidowitsch Landau wurde am 22. Jan. 1908 in Baku geboren. Mit 13 Jahren besaß er bereits fundierte Kenntnisse der höheren Mathematik. Ein Jahr später nahm er das Studium der Mathematik und Physik an der Universität Leningrad auf und promovierte mit 19 Jahren. 1931 war er bereits im Westen bekannt. Wissenschaftler besuchten damals den berühmten dänischen Physiker Niels Bohr und L ...

  2. Lew Dawidowitsch Landau (russisch Лев Давидович Ландау; * 9. Januarjul./ 22. Januar 1908greg. in Baku; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

  3. 31. März 2018 · Dennoch bestand der sowjetische Physiker Lew Dawidowitsch Landau darauf, ins Kernforschungszentrum Dubna gefahren zu werden. Da die Fahrbereitschaft seines Instituts ihm dafür jedoch keinen Dienstwagen zur Verfügung stellte, überredete Landau einen Freund, ihn nach Dubna zu chauffieren. Auf der Straße dorthin geriet der Wagen ins Schleudern ...

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Landau-NiveauLandau-Niveau – Physik-Schule

    Die Landau-Niveaus (nach Lew Dawidowitsch Landau) stellen eine Quantelung der Energie von geladenen Teilchen dar, die sich in homogenen Magnetfeldern bewegen. Man kann zeigen, dass die Energie eines geladenen Teilchens der Masse m (z. B. eines Elektrons) und Ladung e, das sich parallel zu einem Magnetfeld B in z -Richtung bewegt ...

  5. Their daughter Sonya was born on 8 August 1906, and their son Lyova (the subject of this biography, known as Lev) in January 1908. After the birth of her children, Lyubov Veniaminovna worked as a midwife and gynecologist then, from 1911, was a physician in a girls' high school. After doing war service in 1915-16, she worked as a teacher of ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › DLVO-TheorieDLVO-Theorie – Physik-Schule

    10. Mai 2024 · Die DLVO-Theorie (benannt nach Boris Derjaguin, Lew Dawidowitsch Landau, Evert Verwey, Theodoor Overbeek) ist eine theoretische Beschreibung, die sich mit der Stabilität kolloidaler Systeme auf der Grundlage von attraktiven und repulsiven, zum Beispiel sterischen, elektrostatischen oder van-der-Waalsschen Wechselwirkungen zwischen den dispergierten Teilchen beschäftigt.