Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 90.500 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für lew landau im Bereich Bücher. Bücher für Schule, Studium & Beruf. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

  1. Suchergebnisse:
  1. Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (russisch Лев Давидович Ландау; * 9. Januar jul. / 22. Januar 1908 greg. in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger

  2. Dau (Film) Dau ist ein Filmprojekt des russischen Regisseurs Ilja Chrschanowski. Der Film handelt vom Leben des sowjetischen Physikers und Nobelpreisträgers Lew Dawidowitsch Landau (1908–1968, Spitzname Dau) und der Stalin-Zeit. Der Film ist eines der größten und umstrittensten Filmprojekte Russlands. [1] [2]

    • Dau
    • Russisch
    • Dau
    • Russland
  3. Lew Dawidowitsch Landau (russisch Лев Давидович Ландау; * 9. Januarjul./ 22. Januar 1908greg. in Baku; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger. Leben und Werk Landau war der Sohn eines Ingenieurs, der in den Erdölfeldern bei Baku arbeitete.

  4. Lev Dawidowitsch Landau 22. Januar 1908 - 1. April 1968 Lev Landau war ein russischer Physiker. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Tieftemperaturforschung sowie die Theorie der kondensierten Zustände. Nach ihm sind die Landau- Niveaus benannt.

  5. Lew Dawidowitsch Landau (russisch Лев Давидович Ландау; * 9. Januar jul. / 22. Januar 1908 greg. in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

  6. Landau, Lew Dawidowitsch, sowjetischer Physiker, *22.1.1908 Baku, †1.4.1968 Moskau; ab 1933 Professor in Charkow, ab 1937 in Moskau, wo er eine wissenschaftliche Schule gründete, aus der zahlreiche bedeutende sowjetische Physiker hervorgingen; hervorragender, ungewöhnlich vielseitiger theoretischer Physiker mit über 100 wissenschaftlichen Veröff...

  7. Landau. [ -ˈdau] Lew Dawidowitsch, sowjetischer Physiker, * 22. 1. 1908 Baku, † 1. 4. 1968 Moskau; arbeitete über Diamagnetismus, Tieftemperaturphysik und besonders über Superfluidität des Heliums II; 1962 Nobelpreis für Physik. Digital.