Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 83.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Lothar_BolzLothar Bolz - Wikipedia

    Lothar Bolz (3 September 1903 – 28 December 1986) was an East German politician. From 1953 to 1965 he served as Minister of Foreign Affairs of East Germany (GDR). Biography. Lothar Bolz was born in Gleiwitz in Upper Silesia, now Poland, on 3 September 1903. His father was a watchmaker. He studied law at the universities of Breslau ...

  3. 29.12.1986 NDPD-Vorsitzender, Minister für Auswärtige Angelegenheiten Anhören Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Gleiwitz (Oberschles./Gliwice, Polen); Vater Uhrmacher; Oberrealschule gem. mit Rudolf Herrnstadt; 1921 – 25 Studium der Rechtswiss., Kunst- u. Lit.-Geschichte an den Univ. München, Kiel u.

  4. 9. Aug. 2017 · Lothar Bolz, Referat, Die internationale Stellung der DDR und ihre nächsten Aufgaben auf dem außenpolitischen Gebiet, Botschafterkonferenz, Ost-Berlin, 1957, in: Ebd., Abteilung Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), A 17332, S. 14–74, hier S. 17.

  5. www.wikiwand.com › de › Lothar_BolzLothar Bolz - Wikiwand

    Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. Lothar Bolz, 1959 in Genf.

  6. www.spiegel.de › politik › lothar-bolz-a-01c4ed72/0002/0001Lothar Bolz - DER SPIEGEL

    Lothar Bolz, 52, Außenminister der Sowjetzonen-Regierung, beschäftigte sich in der »Volkskammer« während der Antrittsrede seines zum sowjetzonalen Verteidigungsminister und zum Generaloberst ...

  7. 18. Juli 2009 · D er vermutlich bedeutendste private Kunstsammler in der untergegangenen DDR hieß Lothar Bolz. Der, Altkommunist, Moskau-Emigrant und zweiter DDR-Außenminister, hatte sich ausgerechnet in eine...