Suchergebnisse:
Louis Pierre Althusser (UK: / ˌ æ l t ʊ ˈ s ɛər /, US: / ˌ ɑː l t uː ˈ s ɛər /; French: ; 16 October 1918 – 22 October 1990) was an Algerian born French Marxist philosopher who studied at the École normale supérieure in ...
Das Kapital lesen (im Original Lire le Capital) ist ein gemeinsames Werk von Louis Althusser, Étienne Balibar, Roger Establet, Pierre Macherey und Jacques Rancière, das im November 1965 in zwei Bänden in den Éditions François Maspero erschien, wo es, zusammen mit der Sammlung Pour Marx von Louis Althusser, die neue Kollektion „Théorie“ begründete.
Louis Althusser beschreibt Subjektivierung in der Ideologie und ideologische Staatsapparate als eine ideologische Anrufung. Das Individuum wird zum Subjekt, wenn es eine Position in einer Struktur zugewiesen bekommt. Hierfür greift Althusser auf das Bild eines Polizisten zurück, der „Hey Sie da!“ ruft, wodurch man sich angesprochen fühlt ...
16. Okt. 2018 · AFP. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Louis Althusser. Louis Althusser war ein wesentlicher Repräsentant des französischen Strukturalismus, den er mit dem Marxismus verband. Die Formung des Individuums durch die Staatsmacht stand im Zentrum seines Denkens. Er analysierte die Abhängigkeit des Einzelnen von den ökonomischen und ...
7. Dez. 2012 · Louis Althusser ist auch 25 Jahre nach seinem Tod – und 35 Jahre nachdem er in einem Zustand geistiger Umnachtung seine Ehefrau Hélène erdrosselte und in der Folge dieser Tat mehr und mehr dem Verdrängten der Theoriegeschichte anheimfiel – einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Theoretiker des 20. Jahrhunderts. In diesem Kontext der Abschattung, der die Theorie ...
Althusser, Louis (1973): Marxismus und Ideologie. Probleme der Marx-Interpretation, Westberlin Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Reihe Positionen, herausgege-ben von Peter Schöttler, Hamburg/Westberlin Althusser, Louis (2003): The Humanist Controversy and Other Wri-
Louis Althusser Bekannt geworden im Jahr 1965, mit einer doppelten Publikation: Für Marx , einem Sammelband mit seinen Aufsätzen aus der ersten Hälfte der 1960er Jahre (auf Deutsch erst nach „1968“ publiziert) und Das Kapital lesen (mit Étienne Balibar, Roger Establet, Pierre Macherey und Jacques Rancière).