Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Georg Elias Moses Bieberbach (* 4. Dezember 1886 in Goddelau bei Darmstadt; † 1. September 1982 in Oberaudorf in Oberbayern) war ein deutscher Mathematiker und führender Vertreter der nationalsozialistischen Deutschen Mathematik . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Siehe auch. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.

  2. Ludwig Georg Elias Moses Bieberbach ( German: [ˈbiːbɐˌbaχ]; 4 December 1886 – 1 September 1982) was a German mathematician and Nazi. [1] Biography. Born in Goddelau, near Darmstadt, he studied at Heidelberg and under Felix Klein at Göttingen, receiving his doctorate in 1910. [2] .

  3. Deutsche Mathematik. Titelseite der ersten Ausgabe (20. Jan. 1936) Die Deutsche Mathematik war der Versuch des Mathematikers Ludwig Bieberbach im Dritten Reich, die Mathematik wieder auf anschaulich begriffene Grundlagen zu stellen. Die moderne Mathematik wurde dabei zuletzt als „jüdisch“ abgelehnt.

  4. Ludwig Bieberbach (1886-1982) von Reinhard Siegmund-Schultze. Bieberbach war einer der bedeutendsten Vertreter der geometrischen Funktionentheorie aber auch der stärkste Befürworter der Nazi-Politik unter den Mathematikern.

  5. 4 December 1886. Goddelau, Darmstadt in Hessen, Germany. Died. 1 September 1982. Oberaudorf in Oberbayern, Germany. Summary. Ludwig Bieberbach was a German mathematician best known for his conjecture on holomorphic functions. He was an enthusuastic supporter of the Nazis. View four larger pictures. Biography.

  6. Bieberbach, Ludwig. deutscher Mathematiker, geb. 4.12.1886 Goddelau, gest. 1.9.1982 Oberaudorf. Bieberbach studierte 1905–1910 in Heidelberg und Göttingen, promovierte 1910 in Göttingen, war 1913–1915 Professor in Basel, 1915–1921 in Frankfurt/M. und 1921–1945 an der Berliner Universität.

  7. 1. Nov. 2023 · Mit der Begutachtung wurden von Mises und Ludwig Bieberbach beauftragt. Bieberbach (in der NS-Zeit einer der radikalsten Antisemiten im Hochschulbereich) war seit 1921 Nachfolger von Constantin Carathéodory an der Universität Berlin. 1910 hatte er durch seine Lösung von Hilberts 18. Problem Aufsehen erregt.