Suchergebnisse:
K. Rumpf: Ludwig Boltzmann als Experimentalphysiker: Frühe Bestätigung. Physik in unserer Zeit 37(5), S. 228 - 234 (2006), ISSN 0031-9252 Literatur von und über Ludwig Boltzmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag über Ludwig Boltzmann im Österreich-Lexikon von aeiou Anekdoten berühmter Physiker (u.a. Ludwig Boltzmann)
Jänner 1905 hielt der österreichische Physiker und Philosoph Ludwig Boltzmann einen Vortrag in der Wiener Philosophischen Gesellschaft, der schon im Vorfeld für Aufregung gesorgt hatte. Boltzmann durfte nicht unter dem von ihm gewählten Titel referieren, und so stand in der Ankündigung, er würde "Über eine These Schopenhauers" sprechen.
Ludwig Georg's and Maria's eldest son was Ludwig Eduard Boltzmann, who was born in Vienna on February 20, 1844. He was to become a well-known physicist. The night of his birth marked the passage from Shrove Tuesday to Ash Wednesday and Boltzmann used to say that his birth date explained why his temper could suddenly change from great happiness to deep depression. This chapter presents a short ...
2. Nov. 2023 · Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k B) ist eine physikalische Konstante, die in der statistischen Mechanik eine zentrale Rolle spielt. Sie wurde von Max Planck eingeführt und nach dem österreichischen Physiker Ludwig Boltzmann benannt, [1] einem der Begründer der statistischen Mechanik. Sie gilt als eine der fundamentalen ...
15. Nov. 2023 · Ludwig Boltzmann Gesellschaft. 14 May 2024 09:00 – 18:00, Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Vienna . Würdigung exzellenter Führungskompetenz ...
20. Feb. 2012 · Ludwig Boltzmann's father was a taxation official. Boltzmann was awarded a doctorate from the University of Vienna in 1866 for a thesis on the kinetic theory of gases supervised by Josef Stefan. After obtaining his doctorate, he became an assistant to his teacher Josef Stefan. Boltzmann taught at Graz, moved to Heidelberg and then to Berlin.
Die Boltzmann-Statistik der Thermodynamik (auch Boltzmann-Verteilung oder Gibbs-Boltzmann-Verteilung, nach Josiah Willard Gibbs und Ludwig Boltzmann) gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein gegebenes physikalisches System in einem bestimmten Zustand anzutreffen, wenn es mit einem Wärmebad im thermischen Gleichgewicht steht.