Suchergebnisse:
Vor 4 Tagen · Ludwig XVI., französisch Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von ...
Januar 1793, wurde Ludwig XVI., der letzte absolutistische König Frankreichs, auf dem Place de la Révolution (heute: Place de la Concorde) in Paris mit der Guillotine hingerichtet. Ludwigs Frau Marie Antoinette ereilte übrigens nur wenige Monate später das gleiche Schicksal wie ihrem Mann.
Vor 5 Tagen · Ludwig XIV., französisch Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles ), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra .
Vor 5 Tagen · Ludwig XIV. starb am 1. September 1715 in Versailles. Die politische Regentschaft für den minderjährigen König fiel gemäß dem Testament des Königs dessen Neffen, dem Herzog Philipp II. von Orléans (einem Cousin des Großvaters Ludwigs XV.) zu.
Vor 5 Tagen · Ludwig XVIII. ( Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast [1] in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra. Er war Graf von Provence (1755), Herzog von Anjou, Graf von Maine, Perche und Senonches sowie Pair von Frankreich (1771), Herzog von Alençon sowie Pair ...
Vor einem Tag · Louis XIV ( Louis-Dieudonné; 5 September 1638 – 1 September 1715), also known as Louis the Great ( Louis le Grand) or the Sun King ( le Roi Soleil ), was King of France from 1643 until his death in 1715. His reign of 72 years and 110 days is the longest of any sovereign in history whose date is verifiable.
Vor einem Tag · 1567, 18. November, Anna von Sachsen, † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg, langjährige Gefangene auf der Veste Coburg. 1572, Christoph Walther IV, † 1626 in Dresden, Bildhauer der späten Renaissance. um 1574, Michael Walther, † 1624 in Dresden, Bildhauer des Barocks.
2. Juni 2023 · Der ehemalige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, soll einem Medienbericht zufolge in sein Heimatbistum Freiburg zurückkehren, und zwar ohne Amt. In Rom gebe es...
2. Juni 2023 · Als der wahre Sonnenkönig regierte, wusste man noch nichts von Relegationsspielen und Lizenzauflagen. Zwar ist von Ludwig XIV. überliefert, er habe sich für Ballspiele begeistert, doch diese ...
2. Juni 2023 · Seit dem Tod von Benedikt XVI. an Silvester 2022 hatte Gänswein darauf gewartet, dass ihm Papst Franziskus eine neue Aufgabe zuweist. Dreimal empfing er ihn zu einer offiziellen Privataudienz. Es...
3. Juni 2023 · Alfred Schmidt (1931‒2012) gilt als „Schüler von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno“, war ab 1972 als Nachfolger von Max Horkheimer und Jürgen Habermas Professor für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt a. M., hat sich insbesondere mit der „Kritischen Theorie“ der „Frankfurter Schule“ und den Werken von Ludwig Feuerbach und Arthur Schopenhauer ...
2. Juni 2023 · Der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, soll nach Informationen der Tageszeitung «Welt» in sein Heimatbistum Freiburg zurückkehren - und zwar ohne Amt. Papst...
3. Juni 2023 · Catalog; For You; Schwabmuenchner Allgemeine. Gänswein muss Rom verlassen Ex-Sekretär von Papst Benedikt zieht wohl nach Freiburg 2023-06-03 - . Der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, soll in sein Heimatbistum Freiburg zurückkehren – und zwar ohne Amt. Papst Franziskus habe den 66-Jährigen angewiesen, Rom bis spätestens 1.