Suchergebnisse:
Ludwig XVIII. war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra. Er war Graf von Provence, Herzog von Anjou, Graf von Maine, Perche und Senonches sowie Pair von Frankreich, Herzog von Alençon sowie Pair von Frankreich, Herzog von Brunoy sowie Pair von Frankreich. Er entstammte der Bourbonen-Dynastie. Zur Zeit seines ...
Ludwig XVIII. oder wie ging es in Frankreich weiter? Ludwig XVIII. tauchte natürlich nicht aus dem Nichts auf. Er war der Enkel von Ludwig XV. und der Bruder von Ludwig XVI., der ja während der Französischen Revolution abgesetzt und geköpft worden war. Er wurde 1755 in Versailles geboren.
Nach dem Treffen von 1807 erzählte er angeblich seinem Gefolge, Ludwig XVIII. sei ein elendiger Mensch und unfähig zu regieren. Dunkle Wolken ziehen auf Ludwigs Hoffnung, dass sein „Freund“...
Ludwig XVII. ( Louis Charles; * 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und damit Kronprinz von Frankreich.
Ludwig XVIII. war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra. Er war Graf von Provence , Herzog von Anjou, Graf von Maine, Perche und Senonches sowie Pair von Frankreich , Herzog von Alençon sowie Pair von Frankreich , Herzog von Brunoy sowie Pair von Frankreich . Er entstammte der Bourbonen-Dynastie.
Nach der erneuten Vertreibung Napoleons und dem Beginn der zweiten Restaurationsphase im Sommer 1815 setzte Ludwig XVIII. sein innenpolitisches Werk des Ausgleichs zwischen der royalistischen, aristokratischen und theokratischen Welt des Ancien Régime und dem bürgerlichen, aufgeklärt-liberalen Frankreich der Revolution und der napoleonischen Ära...
Letztlich ist strittig, ob der Begriff „Restauration“, mit dem der Schweizer Carl Ludwig von Haller 1816 sein Werk über die „Staatswissenschaften“ überschrieb, überhaupt geeignet ist, den Zeitabschnitt adäquat zu charakterisieren, zumal sowohl Inhalt als auch zeitliche Dimension des Begriffs alles andere als eindeutig sind.