Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 101.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manfred Gerlach (* 8. Mai 1928 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Berlin [1]) war ein deutscher Politiker. Er war von 1967 bis 1990 LDPD -Vorsitzender, von 1960 bis 1989 stellvertretender Staatsratsvorsitzender und von Dezember 1989 bis April 1990 letzter Staatsratsvorsitzender der DDR .

  2. Manfred Gerlach (8 May 1928 – 17 October 2011) was a German jurist and politician, and the longtime leader of the East German Liberal Democratic Party. He served as Chairman of the Council of State and was thus head of state of East Germany from 6 December 1989 to 5 April 1990.

  3. Manfred Wilhelm Josef Gerlach (* 10. Mai 1954 in Hammelburg ) ist ein deutscher Neurochemiker , Neuropharmakologe und Hochschullehrer , dessen Forschungsschwerpunkte Biomarker von Gehirnerkrankungen, Neuromelanin und Arzneimittelsicherheit sind.

  4. 18. Okt. 2011 · Der letzte Vorsitzende des DDR-Staatsrats, Manfred Gerlach, ist tot. Der 83-Jährige starb am Montag in einem Berliner Krankenhaus nach langer schwerer Krankheit, wie seine Witwe am Dienstag sagte.

  5. parkinsonstiftung.de › prof-dr-rer-nat-manfred-gerlachParkinson Stiftung: Interview

    Prof. Dr. Manfred Gerlach ist em. Prof. für Neurochemie am Universitätsklinikum Würzburg und Schatzmeister der Parkinson Stiftung. Manfred Gerlach studierte, Biologie, Chemie und Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Bielefeld.

  6. 15. Juni 2015 · Prof. Dr. Manfred Gerlach von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie wurde in der Mitgliederversammlung, die im Rahmen des 5th World Congress on ADHD: From Child to Adult Disorder in Glasgow stattfand, für weitere vier Jahre zum Schatzmeister der World Federation of ADHD (WFADHD) gewählt. 1.

  7. 17. Okt. 2011 · Manfred Gerlach wurde als Sohn eines Mechanikers am 8. Mai 1928 in Leipzig geboren. Nach dem Schulbesuch war er ab 1944 als Justizangestellter tätig. Aufgrund seiner Mitwirkung an einer illegalen Jugendgruppe, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft verboten worden war, geriet er jedoch vorübergehend in Jugendhaft, nach ...