Suchergebnisse:
Maria Theresa (Maria Theresia Walburga Amalia Christina; 13 May 1717 – 29 November 1780) was ruler of the Habsburg dominions from 1740 until her death in 1780, and the only woman to hold the position suo jure (in her own right). She was the sovereign of Austria, Hungary, Croatia, Bohemia, Transylvania, Mantua, Milan, Galicia and Lodomeria ...
8. März 2023 · Maria Theresia spielt bald so gut Klavier und andere Tasteninstrumente wie Spinett, Fortepiano und Orgel, dass irgendwann sogar die Kaiserin Maria Theresia von Österreich auf sie aufmerksam wird ...
9. Mai 2023 · Maria Theresa, German Maria Theresia, (born May 13, 1717, Vienna—died November 29, 1780, Vienna), archduchess of Austria and queen of Hungary and Bohemia (1740–80), wife and empress of the Holy Roman emperor Francis I (reigned 1745–65), and mother of the Holy Roman emperor Joseph II (reigned 1765–90). Upon her accession, the War of the Austrian Succession (1740–48) erupted ...
Maria Theresia, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Oesterreich, römisch-deutsche Kaiserin, wurde ihrem Vater Kaiser Karl VI. (s. Bd. XV S. 206) und seiner Gemahlin Elisabeth (s. Bd. VI S. 11 f.) von Braunschweig-Wolfenbüttel am 13. Mai 1717 in Wien geboren. Wenige Monate früher, am 4. November 1716 war ihr älterer Bruder Leopold im zartesten Kindesalter gestorben, und da ...
28. Feb. 2017 · Nachdem Maria Theresia in den 1740er Jahren ihre Herrschaftsansprüche verteidigt hatte, regelte sie Staatswesen, Münzprägung sowie die erste Ausgabe von Papiergeld im Jahr 1762, Steuern und das Militär neu. Die Abschaffung der Folter geschah nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Einflussnahme durch Joseph von Sonnenfels am 2.
Maria Theresia war die Tochter Kaiser Karls VI. und seiner Frau Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. Sie genoss eine höfische Erziehung, bei der Kunst und Sprachen im Vordergrund standen. 1736 heiratete sie Franz Stephan von Lothringen, der hierfür auf sein Stammland verzichten musste und dafür 1737 mit dem Großherzogtum Toskana entschädigt wurde.
Das Maria-Theresia-Gymnasium besteht seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Seine Gründung als bürgerliche Töchterschule wurde 1890 vom Bürgerverein Augsburg beschlossen. 1892 erging der Gründungsbeschluss des Stadtmagistrates. Schulgebäude. Im Jahr 1914 wurde für die Schule an der Gutenbergstraße ein Neubau errichtet, der den Namen Maria ...