Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 71.200 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien. Berühmtheit erlangte sie durch ihr politisches Wirken und ihren Kampf gegen Napoleon .

  2. Zum Andenken an Maria Theresia Karolina Josepha, die Tochter des Königs beider Sizilien, Ferdinand IV. und der Maria Karoline von Österreich, zu Neapel geboren, den 6. Juni 1772, vermählt zu Wien, den 19. September, als Königin von Ungarn gekrönt, den 10. Juni und von Böhmen, den 11. August 1792, als römische Kaiserin, den 14. Juli 1792, als Kaiserin von Österreich, den 11. August 1804 ...

  3. Maria Luisa wurde 1773 als zweitältestes von 18 Kindern des Königs Ferdinand IV./III. von Neapel und Sizilien und seiner Gattin Maria Karolina, einer Tochter der Kaiserin Maria Theresia, geboren. Im Alter von 17 Jahren wurde Prinzessin Luisa mit dem Großherzog Ferdinand III. der Toskana vermählt, der als Sohn Kaiser Leopolds II. ebenfalls ...

  4. Ferdinands von Neapel vorgesehen war, trat sie an deren Stelle und wurde von Maria Theresia und Fürst Kaunitz sorgfältig auf ihre politische Aufgabe vorbereitet. In der Heiratsurkunde 1768 wurde die Erzherzogin zum ersten Mal „Maria Karolina“ genannt.

  5. Carlo Marsigli: Ferdinand IV. von Neapel-Sizilien, Erzherzogin Maria Karoline mit ihren Kindern Maria Theresia, Marie Luise, Maria Christina und Franz I. Januarius, 1775, Gouache auf Kupfer Gaetano Mediolani Peregus: Erzherzog Ferdinand Karl Anton und Maria Beatrix Riccarda von Este mit ihren Kindern Maria Leopoldine und Maria Theresia, Gouache auf Pergament, 1776

  6. 18. Dez. 2019 · Maria Carolina (1752 –1814), Königin von Neapel-Sizilien und eine Tochter Maria Theresias von Österreich, profilierte sich in der Zeit der napoleonischen Kriege als Politikerin auf europäischer Ebene. Maria Carolina war eines jener Kinder Maria Theresias, die im Zuge der radikalen Änderung der österreichischen Bündnispolitik an die ...

  7. Seine Nachfolge in Neapel und Sizilien übernahm sein Sohn Ferdinand, der als Ferdinand IV., König von Neapel (1759–1806), als Ferdinand III., König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I., König beider Sizilien (1815/16–1825) herrschte. 1768 heiratete er Maria Karolina von Österreich, eine Tochter von Maria Theresia, die bis zu ihrem Tode 1814 starken politischen Einfluss ...