amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.
- Bestpreisgarantie
Bestpreisgarantie auf Amazon.de
Bestpreis Garantie
- Musik
Musik streaming deluxe. Mehr als 90
Millionen Songs mit Amazon ...
- Bestpreisgarantie
Suchergebnisse:
Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien ; † 17. Dezember 1847 in Parma ), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich , ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla , war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon ...
Marie Louise. Erzherzogin von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie); Kaiserin der Franzosen (1810–1814); danach bis zu ihrem Tod 1847 Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla . Geb. am 12. Dezember 1791 in Wien Gest. am 17. Dezember 1847 in Parma (Italien)
Als Tochter des österreichischen Kaisers Franz I. wird die 18-jährige Erzherzogin Marie Louise 1810 per Ferntrauung mit dem französischen Kaiser Napoleon vermählt. Obwohl sie ihren Mann ...
Marie Louise – die brave Tochter als Opfer der Politik Marie Louise als Kaiserin der Franzosen Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons Marie Louise als Kaiserin der Franzosen Mit der Heirat im Jahre 1810 änderte sich Marie Louises Leben radikal. Die bisher als unscheinbar geltende Habsburgerin wurde nun zur ersten Frau Europas.
Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons. Nach der Trennung von Napoleon ließ Marie Louise ihre Existenz als Kaiserin der Franzosen hinter sich. Nach dem Wiener Kongress mit dem Herzogtum Parma versorgt, ging sie als „lustige Witwe“ zwei weitere Ehen ein.
Napoleon und Marie Louise: Brautwerbung und Hochzeit in Wien Johann Baptist Hoechle und Hoftheater-Dekorateur Janitz: Trauung per procurationem in der Wiener Augustinerkirche, Gemälde, 1813/14 Bei den Österreichern löste die Nachricht, dass "ihre" Prinzessin den "Erzfeind" heiraten müsse zunächst Entsetzen aus, doch schon bald begann man ...
Marie Louise (Maria Luise), * 12. Dezember 1791 Wien, † 17. Dezember 1847 Parma (Wiener Kapuzinergruft), Erzherzogin von Österreich, Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla, erster Gatte (1810 per procurationem in Wien; 1. April 1810 Ziviltrauung Schloss Saint-Cloud)
Die Habsburgerin Marie Louise schien ihm die ideale Kandidatin. Die Tatsache, dass sie aus einer der vornehmsten Dynastien Europas stammte, spielte bei Napoleons Überlegungen wohl eine große Rolle.
Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien ; † 17. Dezember 1847 in Parma ), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich , ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla , war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und ...
Hier musste sich Marie-Louise endgültig von ihrem österreichischen Hofstaat verabschieden. Nachdem sie auf einem im Saal positionierten Thron Platz genommen hatte, erschien ihr neuer französischer Hofstaat. Im französischen Saal wurde ihr ihre österreichische Reisekleidung abgenommen. Sie erhielt in einem zwei Stunden ...
Marie-Louise fügte sich in ihr Schicksal, sie betrachtete es als eine Art persönliches Opfer für das Haus Habsburg. Während die Unterschichten auf einen lang anhaltenden Frieden hofften, empfand der Adel die Heirat als nationale Demütigung. Dem Kaiser war jedoch klar, dass er es nicht riskieren konnte, Napoleon zurückzuweisen.
Marie Louise. , Erzherzogin von Österreich. Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma (Maria Luigia), * 12.12.1791 Wien, † 17.12.1847 Parma, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich Maria. Genealogie. Biographie.
Marie Louise von Habsburg. * 12.12.1791 in Wien. † 17.12.1847 in Parma. Marie Lousie von Habsburg (1791-1847) Am 12.12.1791 wurden dem österreichischen Thronfolger Franz und seiner Gemahlin Marie Therese von Neapel-Sizilien eine Tochter geschenkt, die auf den Namen Marie Louise Leopoldine Franziska Theresia Josepha Lucia hörte.