Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 171.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Inhaber höchster Parteiämter, zuletzt Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers und wichtiger Vertrauter Adolf Hitlers.

    • 17. Juni 1900
    • Bormann, Martin
    • Wegeleben
  2. ab 1932. Erster Leiter der Hilfskasse der NSDAP, einer Unfallversicherung zur Unterstützung von Parteimitgliedern, die bei Auseinandersetzungen mit politischen Gegnern verletzt werden. 1933. Juli: Bormann initiiert die "Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft".

  3. 27. Apr. 2023 · Martin Bormann, (born June 17, 1900, Wegeleben, near Halberstadt, Germany—died May 1945, Berlin), powerful party leader in Nazi Germany, one of Adolf Hitler’s closest lieutenants. Martin Bormann An avowed and vocal pan-German in his youth, Bormann participated in right-wing German Free Corps activities after the close of World ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Martin Ludwig Bormann (17 June 1900 – 2 May 1945) was a German Nazi Party official and head of the Nazi Party Chancellery. He gained immense power by using his position as Adolf Hitler 's private secretary to control the flow of information and access to Hitler.

    • Gerda Buch ​(m. .mw-parser-output .tooltip-dotted{border-bottom:1px dotted;cursor:help}1929)​
    • 10, including Martin Adolf Bormann
    • 1918–1919, 1927–1945
    • Nazi Party
  5. Adolf Martin Bormann (* 14. April 1930 in Grünwald; † 11. März 2013 in Herdecke [1]) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher. Er war der älteste Sohn von Adolf Hitlers Sekretär Martin Bormann .

  6. 6. Dez. 2012 · August 1944: von links Karl Dönitz, Joachim von Ribbentrop, Adolf Hitler, Martin Bormann, zwei unbekannte Personen, Benito Mussolini und Hermann Göring. Nach Hitler war Bormann der mächtigste ...

  7. 5. Juli 2016 · Innerhalb von wenigen Jahren schafft es Martin Bormann vom kleinen Gaupressewart in Thüringen, über den Posten als Kassenwart bis zum Sekretär Adolf Hitlers. An Bormann führte kein Weg mehr ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach