Suchergebnisse:
Martin Franz Julius Luther (* 16. Dezember 1895 in Berlin; † 13. Mai 1945 ebenda) war in der Zeit des Nationalsozialismus Berater von Joachim von Ribbentrop, zunächst in der Dienststelle Ribbentrop, ab 1938 im Auswärtigen Amt (AA) des Deutschen Reichs. Ab 1941 hatte er die Stellung eines Unterstaatssekretärs .
Martin Franz Julius Luther (German: [ˈmaʁtiːn ˈlʊtɐ] ⓘ, 16 December 1895 – 13 May 1945) was a German diplomat. An early member of the Nazi Party , he served as an advisor to Foreign Minister Joachim von Ribbentrop , first in the Dienststelle Ribbentrop ('Ribbentrop Bureau'), and later in the Auswärtiges Amt ('Foreign ...
Kaufmann, Beamter, NS-Funktionär. Übersicht. NDB-online. Obwohl nach Ausbildung und Habitus kein Diplomat, machte Martin Luther als Vertrauter Joachim von Ribbentrops (1893–1946) seit 1936 Karriere im Auswärtigen Amt. Er hatte von 1940 bis 1943 eine Schlüsselposition in der Organisation der NS-Judenpolitik inne und vertrat das Auswärtige ...
Martin Franz Julius Luther (* 16. Dezember 1895 in Berlin; † 13. Mai 1945 ebenda) war in der Zeit des Nationalsozialismus Berater von Joachim von Ribbentrop, zunächst in der Dienststelle Ribbentrop, ab 1938 im Auswärtigen Amt (AA) des Deutschen Reichs. Ab 1941 hatte er die Stellung eines Unterstaatssekretärs. Martin Luther Heydrich lädt am 8.
Seine Lebensgeschichte kennzeichnet MARTIN LUTHER als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Er wurde am 10.11.1483 in Eisleben als Sohn des Bergmanns und späteren Ratsherrn HANS LUTHER geboren.
Martin Franz Julius Luther was a German diplomat. An early member of the Nazi Party, he served as an advisor to Foreign Minister Joachim von Ribbentrop, first in the Dienststelle Ribbentrop , and later in the Auswärtiges Amt as a diplomat when von Ribbentrop replaced Konstantin von Neurath.
Luther lehnte die Vorstellung eines christlichen Gemeinwesens ab und argumentierte, dass der Staat weder die Kompetenz, noch einen Auftrag des Himmels besäße, um sich in spirituelle Belange einzumischen. „Die Seele ist nicht unter des Kaisers Gewalt, er kann sie weder lehren noch führen, weder töten noch lebendig machen“, schrieb er.