Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 3.960 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2023 · Martin Heisenberg (* 7. August 1940 in München ) ist ein deutscher Neurobiologe und Genetiker . Er war von 1975 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Genetik und Neurobiologie am Biozentrum der Universität Würzburg und hat seit 2010 eine Senior-Professur am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg inne.

    • 7. August 1940
    • deutscher Neurobiologe und Genetiker
    • München
    • Heisenberg, Martin
  2. 16. Mai 2023 · Martin Heisenberg is a son of the physicist Werner Heisenberg, who is known for the creation of quantum mechanics and discovering uncertainty principle. He is married to Apollonia, Countess of Eulenburg. They have four sons, including film director Benjamin Heisenberg. He is the brother of physicist Jochen Heisenberg .

  3. 3. Mai 2023 · Martin Heisenberg (* 7. August 1940 in München) ist ein deutscher Neurobiologe und Genetiker . Er war bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Genetik und Neurobiologie am Biozentrum der Universität Würzburg und hat seit 2010 eine Senior Professur am Rudolf Virchow Zentrum Würzburg inne.

    • 7. August 1940
    • deutscher Neurobiologe und Genetiker
    • München
    • Heisenberg, Martin
  4. 30. Jan. 2023 · Martin Heisenberg. Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Heisenberg (* 7. August 1940 in München) ist Biologe und war Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ist Träger der Röntgen-Medaille .

  5. Vor 3 Tagen · Heisenberg in 1924 From 1920 to 1923, he studied physics and mathematics at the Ludwig Maximilian University of Munich under Arnold Sommerfeld and Wilhelm Wien and at the Georg-August University of Göttingen with Max Born and James Franck and mathematics with David Hilbert. He received his doctorate in 1923 at Munich under Sommerfeld.

  6. Martin Heisenberg; Martin Heisenberg. Prof. Dr. Dr. h. c. | * 1940 EOM / BW-M | Zuwahljahr: 2001. Biologie Senior-Professor am Rudolf-Virchow-Zentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Kontakt Telefon: 09 31/3 18 44 51 E-Mail: heisenberg@bioz ...

  7. 30. Mai 2023 · Benjamin Heisenberg wurde am 9. Juni 1974 in Tübingen als Sohn des Neurobiologen Martin Heisenberg und der Apollonia Gräfin zu Eulenburg, einer Nichte von Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker, geboren. Er wuchs in der Nähe von Würzburg auf.

  8. 11. Mai 2023 · Martin Heisenberg Prof. Dr. Heisenberg (2015) 1975, im Alter von nur 35 Jahren, übernahm er den Lehrstuhl für Genetik und Neurobiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, welchen er bis zu seiner Emeritierung fast 35 Jahre inne hatte.

  9. 17. Mai 2023 · Heisenberg, Martin Heisenberg, Werner Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  10. 23. Mai 2023 · Martin Heidegger, (born September 26, 1889, Messkirch, Schwarzwald, Germany—died May 26, 1976, Messkirch, West Germany), German philosopher, counted among the main exponents of existentialism. His groundbreaking work in ontology (the philosophical study of being, or existence) and metaphysics determined the course of 20th-century ...

  11. 4. Mai 2023 · Alexander Borst (* 18. August 1957 in Bad Neustadt an der Saale) ist Direktor der Abteilung Neuronale Informationsverarbeitung am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Alexander Borst studierte Biologie an der Universität Würzburg, wo er bei Martin Heisenberg promovierte.

  12. 7. Mai 2023 · Das Heisenberg-Modell in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern.

  13. Vor 3 Tagen · Martin Heisenberg: 1940– Germany Hermann von Helmholtz: 1821–1894 Germany Helmholtz–Kohlrausch effect: Suzana Herculano-Houzel: 1972– Brazil Ewald Hering: 1834–1918 Germany Hering–Hillebrand deviation, Hering's law of visual direction, Hering's law of equal innervation, Hering–Breuer reflex: Herophilos: c.335–c.280 BCE Greece ...