Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 385 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2023 · Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

  2. 28. Mai 2023 · Mathilde Laetitia Wilhelmine Bonaparte, Princesse Française, Princess of San Donato (27 May 1820 – 2 January 1904), was a French princess and salonnière. She was a daughter of Napoleon 's brother Jérôme Bonaparte and his second wife, Catharina of Württemberg, daughter of King Frederick I of Württemberg .

  3. 27. Mai 2023 · Mathilde Bonaparte se forme aux arts et en particulier à la peinture en Italie, auprès de Michel Ghislain Stapleaux et de Ida Botti Scifoni (en) . Arrivée à Paris, elle poursuit sa formation auprès de Eugène Giraud, l'un de ses proches amis. Elle pratique l'aquarelle et expose plusieurs fois au Salon entre 1859 et 1867 5.

  4. 24. Mai 2023 · Die junge Mathilde, eine Nichte Napoleons und über ihre Mutter verwandt mit den alten Dynastien Europas, war eine begehrte Partie. Sie heiratete schließlich einen steinreichen Russen, berüchtigt für seine Affären und seine Gewalttätigkeit. Sechs Jahre hielt Mathilde es mit ihm aus, war gern gesehener Gast am Zarenhof.

  5. 17. Mai 2023 · Mathilde Bonaparte (Mathilde Laetitia Wilhelmine; 27 Mey 1820 – 2 Januar 1904), was a French princess and salonnière. She wis a dochter o Napoleon's brither Jérôme Bonaparte an his secoint wife, Catharina o Württemberg , dochter o Keeng Frederick I o Württemberg .

  6. de.wikipedia.org › wiki › DynastieDynastie – Wikipedia

    26. Mai 2023 · Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) waren ursprünglich eine Patrizierfamilie aus Sarzana, die seit 1529 in Ajaccio nachweisbar ist und seit 1567 dort ihren Sitz hat. Seit der Krönung Napoléon Bonapartes zum Kaiser 1804 hatte sie den Rang des französischen Kaiserhauses.

  7. 27. Mai 2023 · Joséphine, original name Marie-Josèphe-Rose Tascher de La Pagerie, also called (1779–96) vicomtesse de Beauharnais or (1796–1804) Joséphine Bonaparte, (born June 23, 1763, Trois-Îlets, Martinique—died May 29, 1814, Malmaison, France), consort of Napoleon Bonaparte and empress of the French. Joséphine, the eldest daughter ...

  8. de.wikipedia.org › wiki › HerfordHerford – Wikipedia

    29. Mai 2023 · Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde Königin Mathilde, die Gemahlin des ostfränkischen Königs Heinrich I., im Kloster ihrer gleichnamigen Großmutter Mathilde in Herford erzogen. Sie zeichnete sich als Wohltäterin der Armen und Gründerin geistlicher Stiftungen aus.

  9. 27. Mai 2023 · 1820 Mathilde Bonaparte, French princess (daughter of Napoleon's brother Jérôme Bonaparte and his second wife, Catharina of Württemberg, daughter of King Frederick I of Württemberg) and socialite, born in Trieste, Italy (d. 1904)

  10. 27. Mai 2023 · 1820 Mathilde Bonaparte, French princess (daughter of Napoleon's brother Jérôme Bonaparte and his second wife, Catharina of Württemberg, daughter of King Frederick I of Württemberg) and socialite, born in Trieste, Italy (d. 1904) 1822 Henry Wylde, English composer and conductor, born in Bushey, Hertfordshire (d. 1890)

  11. 27. Mai 2023 · Mathilde Bonaparte (princesse française) – 1820; Joseph Joachim Raff (compositeur germano-suisse) – 1822; René Panhard (ingénieur en mécanique français) – 1841; Georges Rouault (peintre français) – 1871; Louis Durey (compositeur français) – 1888; Vincent Moulia (soldat français) – 1888; Claude Champagne ...

  12. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IIINapoleon III - Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Battle of Sedan. Napoleon III (born Charles Louis Napoléon Bonaparte; 20 April 1808 – 9 January 1873) was the first President of France (as Louis-Napoléon Bonaparte) from 1848 to 1852, and the last monarch of France as Emperor of the French from 1852 to 1870. A nephew of Napoleon I, he was elected to the presidency of the Second ...

  13. 30. Mai 2023 · Die hier gezeigte Karikatur erschien zuerst 1849 in den Düsseldorfer Monatsheften, einer satirischen politischen Zeitschrift. Sie zeigt die gescheiterte Revolution von 1848/49 (dargestellt durch den aufgespießten Adler der Republik und die zerrissene schwarz-rot-goldene Fahne, die Frankfurt auf der Karte markieren) und den Sieg der Reaktion ...