Suchergebnisse:
Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur [1]. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Ehrungen 4 Werke (Auswahl) 4.1 Denkmäler 4.2 Plastiken und Skulpturen 4.3 Porträtbüsten
Max Klinger (18 February 1857 – 5 July 1920) was a German artist who produced significant work in painting, sculpture, prints and graphics, as well as writing a treatise articulating his ideas on art and the role of graphic arts and printmaking in relation to painting.
18. Februar: Max Klinger wird als Sohn des Seifensieders Louis Klinger und dessen Frau Auguste (geb. Richter) in Plagwitz bei Leipzig geboren. 1873 Klinger verlässt die Schule nach dem Realschulabschluss. 1874 Studium an der Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Besuch der Kunstakademie in Berlin. 1876/77
13. Feb. 2020 · Max Klinger (1857 – 1920), der unter seinen Zeitgenossen als der „deutsche Michelangelo“ galt, war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Seine Neuerungen auf diesem Gebiet wurden mit niemand geringerem als Albrecht Dürer verglichen. Zahlreiche Künstler des 20.
16. Oktober 2020 bis 5. April 2021 Der Pionier des deutschen Symbolismus Max Klinger (1857–1920) gehörte zu den prominentesten und zugleich umstrittensten Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Kunstszene um 1900. Sein Werk umfasst Gemälde, Skulpturen und ein reiches grafisches Œuvre.
Max Klinger . Geboren: 18. Februar 1857; Leipzig-leutzsch, Germany ; Gestorben: 5. Juli 1920; Germany ; Nationalität: German; Kunstrichtungen: Symbolismus; Genre: Skulptur, symbolisches Gemälde; Bereich: Lithographie, Malerei, Skulptur, Graphik; Geprüfter Einfluss: Adolph von Menzel, Francisco de Goya; Beeinflusst von: Giorgio de Chirico ...
7. Apr. 2023 · Max Klinger (Leipzig 18.2.1857-4.7.1920 Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen. Max Klinger schuf 1889 im Zyklus „Vom Tode. Erster Teil“ die Radierung „Meer“, in der er aus der Welle neben dem Schiff einen Totenschädel wachsen lässt.