Suchergebnisse:
The Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology focuses on matters regarding the origins of humankind. The Institute’s researchers study widely-differing aspects of human evolution. They analyse the genes, cultures and cognitive abilities of people living today and compare them with those of apes and extinct peoples.
Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie ...
Patrick Cramer ist neunter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt übernommen und seinen Vorgänger Martin Stratmann abgelöst. Die Amtsübergabe fand während der Jahreshauptverammlung in Göttingen statt, dem Gründungsort unserer Forschungsorganisation.
Max-Planck-Teams untersuchen, wie es den winzigen Tieren gelingt, ohne Winterschlaf die kalte Jahreszeit und den Nahrungsmangel zu überstehen. Der BIOMAX erklärt auch, wie sich diese Anpassung im Laufe der Evolution entwickelt hat und weshalb die Erkenntnisse über den Stoffwechsel der Spitzmäuse für die Medizin bedeutsam sein können.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist als einzige deutsche Wissenschaftsorganisation berechtigt, das Zertifikat der gemeinnützigen GmbH berufundfamilie zu führen, das familienbewusste Personalpolitik honoriert. Das bedeutet konkret: Wir kooperieren mit einem Familienservice-Unternehmen, das unsere Beschäftigen berät und Betreuung für Kinder und Senioren vermittelt. Wir bieten an, die ...
Die Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft erfolgt überwiegend aus öffentlichen Mitteln von Bund und Ländern*; im Jahr 2021 waren dies etwas mehr als 1,97 Milliarden Euro. Hinzu kommen Drittmittel für Projekte von öffentlichen oder privaten Geldgebern sowie der Europäischen Union sowie eigene Erlöse aus dem Technologietransferbereich.
Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie beschäftigt sich mit Fragen zur Entstehung des Menschen. Die Wissenschaftler des Instituts untersuchen dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Menschwerdung. Sie analysieren Gene, Kulturen, Sprachen und kognitive Fähigkeiten von heute lebenden Menschen und vergleichen sie mit denen von Menschenaffen und bereits ausgestorbenen Menschen.