Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 857.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe. Er betrachtete sich selbst als Phänomenologe, wobei er die Phänomenologie als eine Philosophie, die ihre Grundlage in einer Beschreibung des in der Erfahrung Gegebenen sucht, verstand.

  2. Scheler, Max, 1874–1928, Philosoph und Soziologe, neben Helmuth Plessner ein Mitbegründer der modernen philosophischen Anthropologie. Mit seiner zunächst phänomenologisch, später religiös geprägten Lehre nahm er maßgeblichen Einfluß auf die Anthropologie, Ethik und Religionsphilosophie.

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Scheler, Max. Geb. 22. 8. 1874 in München; gest. 19. 5. 1928 in Frankfurt am Main. Goethes Wort: »Nur wer sich wandelt, ist mit mir verwandt«, hat Sch. oft zitiert, um sich kritischen Rückfragen nach der inneren Einheit seiner Lehre zu entziehen. Mindestens zwei Standpunktwechsel lassen sich unterscheiden: vom ...

  4. Wer ist Max Scheler? Max Scheler kam 1874 in München zur Welt. Später studierte er dort und in Berlin sowohl Medizin und Philosophie als auch Psychologie und Soziologie (unter anderem bei Wilhelm Dilthey).

  5. max-scheler.com › de › homeMax Scheler - Home

    Offizielle Webseite des deutschen Fotografen Max Scheler mit Biographie, Ausstellungen und Publikationen, Auswahl seiner Fotografien und Reportagen.

  6. Max Scheler (1874–1928) war ein deutscher Philosoph, Psychologe, Soziologe und Anthropologe. Zu Beginn seiner philosophischen Arbeiten war er Neukantianer , wurde dann durch den Einfluss Husserls Phänomenologe , nahm Elemente der Lebensphilosophie auf, wandelte sich dann zu einem klassischem Idealisten mit starken religiösen Neigungen und ...

  7. Scheler Max. geboren am 22. August 1874; gestorben am 19. Mai 1928; Eltern: Vater ist ein zum Judentum konvertierter Protestant und die Mutter eine sehr strenge orthodoxe Jüdin; Kinder: Max Scheler, Fotograf (1928-2003) Ehe: 1899-1912 Amelie von Dewitz-Krebs; 1912-1923 Märit Furtwängler; 1924 Maria Scheu; 22.