Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842) [1] Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. [2]

  2. Stirner und sein Buch Der Einzige und sein Eigentum – auf dessen Inhalt im Artikel Max Stirner eingegangen wird – haben in allen Darstellungen der Philosophiegeschichte, wenn sie überhaupt erwähnt werden, einen marginalen Platz. Im Kontrast dazu steht die indirekte, gleichsam subkutane Wirkung, die das Buch auf einzelne Denker, darunter sehr wirkungsmächtige, gehabt hat.

  3. en.m.wikipedia.org › wiki › Max_StirnerMax Stirner - Wikipedia

    Biography Stirner's birthplace in Bayreuth. Stirner was born in Bayreuth, Bavaria.What little is known of his life is mostly due to the Scottish-born German writer John Henry Mackay, who wrote a biography of Stirner (Max Stirner – sein Leben und sein Werk), published in German in 1898 (enlarged 1910, 1914) and translated into English in 2005.

  4. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is the author of Der Einzige und sein Eigenthum (1844). This book is usually known as The Ego and Its Own in English, but a more literal, and informative, translation would be The Unique Individual and their Property. Both the form and content of Stirner’s major work are disconcerting.

  5. 10. Apr. 2024 · Max Stirner (born October 25, 1806, Bayreuth, Bavaria [Germany]—died June 26, 1856, Berlin, Prussia) was a German antistatist philosopher in whose writings many anarchists of the late 19th and the 20th centuries found ideological inspiration. His thought is sometimes regarded as a source of 20th-century existentialism.

  6. In seiner Biographie über Max Stirner setze Mackay diese Mär unbekümmert fort: "Nur einmal noch, zum zweiten und letzten Male antwortete Stirner auf eine Kritik seines Werkes. Es geschah fast zwei Jahre später. Wigand hatte seiner 'Vierteljahrsschrift', die nach kurzem Bestehen unterdrückt worden war, die 'Epigonen' folgen lassen. Hier, in dem vierten Bande, von 1847, nachdem in den ...

  7. 25. Okt. 2006 · 1844 verstörte Johann Caspar Schmidt unter dem Pseudonym Max Stirner nachhaltig die Auffassung von Moral: In seinem Werk "Der Einzige und sein Eigentum" legt er seine Auffassung dar, dass jeder ...

  8. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806-56) is best known as the author of the idiosyncratic and provocative book entitled Der Einzige und sein Eigenthum (1844). Familiar in English as The Ego and Its Own (a more literal translation might be The Individual and his Property), both the form and content of Stirner's work are disconcerting.

  9. Johann Caspar Schmidt. Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt) wurde am 25. Oktober 1806 in Bayreuth geboren, studierte in Berlin bei Hegel, Schleiermacher u.a., war von 1839-44 als Lehrer tätig und starb verarmt am 25. Juni 1856 in Berlin.

  10. Metzler Philosophen-Lexikon Stirner, Max (d. i. Johann Caspar Schmidt) Stirner, Max (d. i. Johann Caspar Schmidt) Geb. 25. 10. 1806 in Bayreuth; gest. 25. 6. 1856 in Berlin. Die Sammlung von St.s kleineren Schriften, die Bernd Laska 1986 unter dem Titel Parerga, Kritiken, Repliken herausgegeben hat, trägt auf der Rückseite die folgenden ...

  11. 2. Aug. 2023 · Mit Max Stirner (1806-1856) verbindet man vor allem seinen Leitsatz: "Mir geht nichts über mich!" Schon seine Zeitgenossen hatten so ihre Probleme mit dem Philosophen, der sich nicht einordnen ...

  12. 3. Nov. 2006 · Kostenloser Download. Nach oben! 2005, Heft 29/30: Max Stirner und Bruno Bauer. Massimiliano Tomba, Bruno Bauer und Max Stirner vor der Krise und dem Europäertum. Bernd Kast, Bruno Bauers Kampf gegen die Masse für den Menschen und Max Stirners Kampf gegen den Menschen für den Eigner.

  13. So ist Stirner sowenig Nihilist wie Nietzsche; entwerten beide nicht das Individuum. Stirner antizipiert nicht nur Nietzsches These, dass Gott tot ist, sondern vor allem dessen Übermenschen, wenn ...

  14. Das Max Stirner Archiv Leipzig unterstützt alle, die sich konstruktiv mit Leben und Werk Max Stirners auseinandersetzen wollen. PARTNERSEITE. LSR-Projekt. FREIHEIT FÜR . Abdullah Öcalan Seine Bücher. PHILOSOPHIE. Philosophie digital 2.0 LINKE LINKS. B ...

  15. Recensenten Stirners (1) Es sind gegen den »Einzigen und sein Eigenthum von Max Stirner« folgende drei größere Aufsätze erschienen: Kritik von Szeliga im Märzhefte der Norddeutschen Blätter. Ueber das Wesen des Christenthums in Beziehung auf den Einzigen und sein Eigenthum – im vorigen Bande von Wigand’s Vierteljahrschrift. Szeliga ...

  16. sammelpunkt.philo.at › id › eprintDer schwierige Stirner

    Max Stirner, dessen Buch »Der Einzige und sein Eigentum« (1844) ohne substantiellen Verlust als sein Gesamtwerk genommen werden kann, ist heute dem philosophisch und politisch interessierten Publikum weithin bekannt: als "individualistischer Anarchist". Nachschlagewerke führen Stirner (1806-1856) ausserdem als extremen Subjektivisten, Solipsisten, Egoisten. Inhaltlich wird damit in der ...

  17. 5. Juni 2012 · Of all possible responses to Max Stirner's work, indifference is perhaps the most unlikely. But Stirner's book is not only striking and provocative; it has also played an important, if neglected, role in the history of political thought. Stirner's polemic was, most obviously, an impulse to, and an indication of, the decline of the Hegelian left ...

  18. Max Stirner wurde fälschlicherweise oft unterstellt, er rede einem rücksichtslosen Egoismus das Wort. Dieser Eindruck kann auf den ersten Seiten seines Buche...

  19. Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt (1806–1856), deutscher Philosoph und Schriftsteller. Ursprünglich Junghegelianer. Lehnte später alles Überindividuelle und Systematische ab und vertrat einen anarchischen Individualismus, bzw. extremen Egoismus. Sein Buch Der Einzige und sein Eigentum wurde von der Preußischen Zensurbehörde ...

  20. Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu wiederzulegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren ...