Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So ist Stirner sowenig Nihilist wie Nietzsche; entwerten beide nicht das Individuum. Stirner antizipiert nicht nur Nietzsches These, dass Gott tot ist, sondern vor allem dessen Übermenschen, wenn ...

  2. Das Max Stirner Archiv Leipzig unterstützt alle, die sich konstruktiv mit Leben und Werk Max Stirners auseinandersetzen wollen. PARTNERSEITE. LSR-Projekt. FREIHEIT FÜR . Abdullah Öcalan Seine Bücher. PHILOSOPHIE. Philosophie digital 2.0 LINKE LINKS. B ...

  3. Max Stirner wurde als Sohn Johann Caspar Schmidt eines Instrumentenbauers am 25. Oktober 1806 in Bayreuth geboren. Stirner wuchs in einem protestantischen Elternhaus auf. Sein Vater starb, als Stirner erst ein halbes Jahr alt war. Die Mutter heiratete im Jahr 1809 wieder. Sie zog mit der Familie in das westpreußische Kulm. 1818 kehrte Stirner ...

  4. Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt (1806–1856), deutscher Philosoph und Schriftsteller. Ursprünglich Junghegelianer. Lehnte später alles Überindividuelle und Systematische ab und vertrat einen anarchischen Individualismus, bzw. extremen Egoismus. Sein Buch Der Einzige und sein Eigentum wurde von der Preußischen Zensurbehörde ...

  5. Max Stirner beginnt und beendet sein Werk „Der Einzige und sein Eigentum“ mit dem Satz: „Ich hab' Mein' Sach' auf Nichts gestellt.“ Er beschwert sich, dass von ihm gefordert wird, an alle anderen zu denken, aber seine eigenen Wünsche nicht zu berücksichtigen. Denjenigen, der sein Wohl über das der anderen stellt, wird als Egoist verschrien: „Pfui über den Egoisten, der nur an ...

  6. Max Stirner: Jahrbücher. Der Einzige. Jahrbuch 2008: Zur Aktualität der Philosophie Max Stirners. 224 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-81-6, Euro 25,00. Abstracts (engl./dt.) Stirner und die kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Menschen (Bernd Kast) By connecting the concepts of critique and crisis, the German philosopher Richard ...

  7. Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes: „Der Einzige und sein Eigenthum“ aus den Jahren 1842–1848. Berlin 1898 Google-USA * = Internet Archive, Internet Archive [digitalisierter Mikrofilm] 2., durchg. und sehr vermehrte Auflage. Bernhard Zack’s Verlag, Berlin 1914.