Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 107.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Stirner war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer, der als einer der Begründer des Anarchismus gilt. Er schrieb den berühmten Werk Der Einzige und sein Eigentum, der eine radikale Kritik an der Gesellschaft und den Begriffen von Eigentum, Freiheit und Gott enthält. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werk, seine Wirkung und seine Ehrungen.

  2. Das Hauptwerk von Max Stirner, das 1844 erschien und das Hauptwerk von Max Stirner, das 1844 erschien. Es gilt als Meilenstein des Existentialismus und des Anarchismus und wurde von vielen Kritikern und Theorien bewertet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Inhalte, die Wirkung und die Fremdsprachige Ausgaben des Einzigen.

  3. Max Stirner Archiv Leipzig: Das Max Stirner Archiv Leipzig unterstützt alle, die sich konstruktiv mit Leben und Werk Max Stirners auseinandersetzen wollen. PARTNERSEITE. LSR-Projekt. FREIHEIT FÜR. Abdullah Öcalan Seine Bücher. PHILOSOPHIE. Philosophie digital 2.0 LINKE LINKS. Bündnis Sahra Wagenknecht Rote Hilfe. ATHEISMUS-FORSCHUNG... in ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Max_StirnerMax Stirner - Wikipedia

    Max Stirner was a German post-Hegelian philosopher, dealing mainly with the Hegelian notion of social alienation and self-consciousness. He is often seen as one of the forerunners of nihilism, existentialism, psychoanalytic theory, postmodernism and individualist anarchism. Learn about his life, work, ideas and legacy.

  5. 25. Okt. 2006 · Von Angelika Brauer · 25.10.2006 1844 verstörte Johann Caspar Schmidt unter dem Pseudonym Max Stirner nachhaltig die Auffassung von Moral: In seinem Werk „Der Einzige und sein Eigentum“ legt er...

  6. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is the author of Der Einzige und sein Eigenthum (1844). This book is usually known as The Ego and Its Own in English, but a more literal, and informative, translation would be The Unique Individual and their Property. Both the form and content of Stirner’s major work are disconcerting.