Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 148.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Dez. 2022 · Max von Pettenkofer - was ihm München verdankt Er war Mediziner, Apotheker und Begründer der wissenschaftlichen Hygiene in Deutschland. Für München schuf er die erste Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung. Am 3. Dezember 1818 wurde Max von Pettenkofer nahe Ingolstadt geboren. Von Sylvaine von Liebe

  2. Max Josef von Pettenkofer war ein deutscher Chemiker und Hygieniker, der zum Pionier bzw. „Vater der Hygiene“ wurde, die erste Professur für Hygiene in Deutschland (1865) inne hatte, das erste Hygieneinstitut gründete und auf dem Gebiet der Chemie u. a. periodisch auftretende Eigenschaften bei Elementen entdeckte. Er wurde am 3.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 11. Feb. 2021 · Gesundheit ist mehr, als nicht krank zu sein: Der Münchener Hygieniker Max von Pettenkofer (1818-1901) Quelle: picture-alliance / akg-images Robert Koch war der Gründervater einer strengen...

  4. Lexikon der Biologie Pettenkofer, Max Josef. Pettenkofer, Max Josef. Pettenkofer, Max Josef von, deutscher Hygieniker und Chemiker, *3.12.1818 Lichtenheim (Einöde bei Neuburg a.d. Donau), †10.2.1901 München (Freitod); 1847–94 Professor in München, wo er die Gründung des ersten deutschen hygienischen Instituts (1879 eröffnet) anregte ...

  5. Pettenkofer, Max Josef von (bayerischer Adel 1882) Hygieniker, Physiologe, Epidemiologe, * 3.12.1818 Lichtenheim bei Neuburg/Donau, † (Freitod) 10.2.1901 München. (katholisch) Übersicht NDB 20 (2001) Petschow, Robert Petzet, Erich Genealogie V Johann Baptist P. (1786-1844), Kolonist u. Bauer in Pobenhausen ( Lkr. Schrobenhausen), S d.

  6. Das Max-von-Pettenkofer-Institut (Eigenschreibweise: Max von Pettenkofer-Institut) ist ein Forschungs- und Universitäts labor für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München in München. Es führt Laboruntersuchungen zu Infektionskrankheiten aller Art durch.

  7. Max von Pettenkofer-Institut (Verbraucherschutz, Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Bewertungsstelle nach dem Chemikaliengesetz) Robert-Koch-Institut (Infektionskrankheiten und Gentechnik) Robert-von-Ostertag-Institut, Institut für Veterinärmedizin (Hygiene tierischer Lebensmittel, Tierkrankheiten und Rückstandsforschung)