Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 750 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Maximilian I Joseph (German: Maximilian I. Joseph; 27 May 1756 – 13 October 1825) was Duke of Zweibrücken from 1795 to 1799, prince-elector of Bavaria (as Maximilian IV Joseph) from 1799 to 1806, then King of Bavaria (as Maximilian I Joseph) from 1806 to 1825.

  2. 17. Sept. 2023 · Bamberg. Route planen. Teilen. Größter Platz Bambergs ist der Maximiliansplatz, sein Brunnen wird von einer Statue König Maximilian I. Josephs von Bayern bekrönt. Das nahe Naturkunde-Museum birgt den berühmten Vogelsaal von 1810, einen zweigeschossigen klassizistischen Raum mit weißen Vitrinen und Hunderten von Vogelpräparaten ...

  3. www.german-architects.com › de › architecture-newsStreit in Münchens Mitte

    29. Aug. 2023 · Auf ihm steht das namensgebende Max-Joseph-Denkmal für König Maximilian I. Joseph von Bayern, auf einem Sockel von Leo von Klenze, der auch den Königsbau entworfen hatte und an der Platzgestaltung maßgeblich beteiligt war. Unter dem Platz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eine Tiefgarage mit über 500 Stellplätzen gegraben. Die ...

  4. Munich’s Max-Joseph-Platz (square) and Maxvorstadt district were named after the king. “Father Max” was the people’s favourite. He was seen as an honest, good-natured and humble person. He only occupied smaller chambers in the Munich Residenz next to his children’s rooms. Max Joseph had married Augusta Wilhelmine of Hesse-Darmstadt in ...

  5. Vor 6 Tagen · Maximilian Joseph was born at Bamberg, the only son of Duke Pius August in Bavaria (1786–1837) and his wife, Princess Amélie Louise of Arenberg (1789–1823). On 9 September 1828, at Tegernsee, Maximilian Joseph married Princess Ludovika of Bavaria, the sixth daughter of King Maximilian I Joseph of Bavaria, his father's cousin.

  6. Vor 5 Tagen · Seit 1802 trägt die Universität den Namen Ludwig-Maximilians-Universität, benannt nach Maximilian I. Joseph und ihrem Gründer Ludwig IX. [9] In Landshut entwickelt sich die Universität von einer privilegierten Gelehrteneinrichtung hin zur staatlichen Hochschule.