Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 11.100.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MenschMensch – Wikipedia

    Mensch ( Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. Menschen sind die einzige rezente Art ...

  2. Menschen ist ein handlungsorientiertes Grundstufen-Lehrwerk für Erwachsene und junge Erwachsene, konzipiert nach den neuesten Erkenntnissen der Lernpsychologie und Neurodidaktik. Zum Erfolgsrezept von Menschen. Zum Shop. Menschen, das Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache.

  3. Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet. Die Stammesgeschichte des Menschen begann nach heutiger Auffassung mit der Aufspaltung der letzten gemeinsamen Vorfahrenpopulation der Schimpansen und des ...

  4. Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt haben. Die Disziplinen Demografie und Bevölkerungsgeografie untersuchen den Stand, die historische Entwicklung, die räumliche Verteilung sowie die Dynamik der Weltbevölkerung und ...

  5. die Menschen verachten; ein Mensch von Fleisch und Blut (ein wirklicher, lebendiger Mensch) etwas als Mensch (vom menschlichen Standpunkt aus) beurteilen; Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. kein Mensch mehr sein (umgangssprachlich: völlig erschöpft, am Ende seiner Kraft sein)

  6. Alle Menschen, die heute leben, gehören zu einer Art: Der lateinische Name ist homo sapiens. Aber die Menschen haben unterschiedliche Sprachen , Kulturen , Religionen , Hautfarben und wo weiter. Wie unterscheiden wir uns von anderen Tieren?

  7. Vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde, doch erst vor sechs Millionen Jahren begann ganz allmählich die Entwicklung des Menschen. Klimaveränderungen und wechselnde Umwelteinflüsse zwangen den Frühmenschen, sich immer wieder anzupassen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach