Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 60.400 Suchergebnisse

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die Wegbereiter für kluges Online-Shopping - jeder Kauf eine gute Entscheidung!

  2. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl an Markenqualität. Alles gibt es bei eBay!

  1. Suchergebnisse:
  1. Merle Haggard's Greatest Hits: Release date: 1982; Label: MCA Records; 37 — His Epic Hits: The First 11 (To Be Continued...) Release date: 1984; Label: Epic Records; 41 — US: Platinum; His Best: Release date: 1985; Label: MCA Records; 38 — Walking the Line (with George Jones and Willie Nelson) Release date: 1987; Label: Epic ...

    • 26
    • 84
    • 8
    • 66
  2. Discover Merle Haggard [Platinum Disc] by Merle Haggard released in 2004. Find album reviews, track lists, credits, awards and more at AllMusic.

  3. Merle Haggard/Diskografie. Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des US-amerikanischen Country-Musikers Merle Haggard. Insgesamt hat er 49 offizielle Studioalben herausgebracht, dazu kommen noch 15 Gemeinschaftsalben. Er erreichte insbesondere in den Vereinigten Staaten mehrere Chartplatzierungen in den Billboard 200 .

    • 15
    • 9
    • 26
    • 49
  4. Merle Haggard. American country music singer, guitarist, fiddler and songwriter. Born on April 6, 1937 in Bakersfield, CA – died on April 6, 2016 in Palo Cedro, CA (day of his 79th birthday). He was married to Leona Williams from 1978 to 1983 and Theresa Lane Haggard was his fifth wife from 1993 until his death.

    • Merle Ronald Haggard
    • Leben
    • Rezeption
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kindheit und Jugend

    Merle Haggard wurde 1937 in Bakersfield geboren. Die Eltern und zwei Geschwister lebten zu dieser Zeit in einem umgebauten Güterwagen in Oildale. Sein Vater arbeitete für die Santa Fe Railroad und brachte ein regelmäßiges Einkommen mit nach Hause. Bis kurz vor Haggards Geburt hatte die Familie in Oklahoma gelebt. In den 1930er Jahren wurde die Existenz vieler Farmer durch die Große Depression und die Staubstürme in der sogenannten Dust Bowlbedroht. Als dann auch noch das Farmhaus der Familie...

    Die ersten Erfolge

    1960 auf Bewährung entlassen, schloss sich Haggard der Country-Szene von Bakersfield an, die während seiner Haft enorm an Bedeutung gewonnen hatte. Aufstrebender Star war Buck Owens, der den Bakersfield Sound prägte. Haggard spielte als Ersatzmann im Lucky Spot Club. Dort freundete er sich mit Fuzzy Owen an, der später sein Manager werden sollte. Owen besaß eine kleine Plattenfirma. Haggard spielte die Eigenkomposition Skid Row ein, die auf der B-Seite von Owens Singin’ My Heart outveröffentl...

    Okie from Muskogee

    1969 schrieb Haggard den Song Okie from Muskogee. Der Legende nach fuhr die Band während einer Tournee durch den kleinen Ort Muskogee in Oklahoma und es wurden ein paar Witze über den Namen gerissen. Daraus entstand ein Song, in dem ein Okie, also ein ländlicher, weißer, armer US-Amerikaner aus Oklahoma mit geringer Bildung, über die langhaarigen Hippies herzieht, die Haschisch und LSD konsumieren, und ihnen die Werte des konservativen Südstaatenamerikaners entgegenstellt. In der Zeit der Ant...

    Haggard schaffte es mit seiner Stimme über Jahrzehnte, Publikum und Kritiker gleichermaßen anzusprechen. Seine sparsam instrumentierten und arrangierten Songs wirken authentisch und ungekünstelt. Der Rolling Stoneschrieb: „Merle Haggards tougher und dabei doch sanfter Bariton war in den 60er und 70er Jahren der Inbegriff von Country Music“. Der Fac...

    1965: Academy of Country Music Awards in den Kategorien Top Vocal Duo zusammen mit Bonnie Owens und Top New Male Vocalist
    1966: Academy of Country Music Award in der Kategorie Top Male Vocalist
    1967: Academy of Country Music Award in der Kategorie Top Vocal Duo zusammen mit Bonnie Owens
    1967: TNN Award in der Kategorie Top Male Vocalist
    Shestack, Melvin: The Country Music Encyclopaedia. Omnibus Press, London / New York / Sydney 1977, S. 91–95.
    Stambler, Irwin / Landon, Grelun: Encyclopedia Of Folk, Country And Western Music. St. Martin’s Press, New York / London 1969, S. 121f.
    Dellar, Fred / Thompson, Roy: The Illustrated Encyclopedia Of Country Music. Vorwort von Roy Acuff. 2. Auflage, Salamander Books, London 1979, S. 103.
    Fuchs, Walter: Geschichte der Country Music. Zentren, Stile, Lebensläufe. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1980, S. 266.
    Literatur von und über Merle Haggard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Merle Haggard in der Internet Movie Database(englisch)
    Merle Haggard bei ByteFM
    ↑ Bericht über Haggard auf history.com
    ↑ Konzertkritik Friedman 2015
    ↑ Songtext von Asshole From El Paso
  5. Merle Ronald Haggard (April 6, 1937 – April 6, 2016) was an American country music singer, songwriter, guitarist, and fiddler . Haggard was born in Oildale, California, toward the end of the Great Depression. His childhood was troubled after the death of his father, and he was incarcerated several times in his youth.