Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Somit gilt Saltykow als einer der konsequentesten kämpferischen Satiriker des russischen kritischen Realismus. Das bekannteste Drama Saltykows ist die vieraktige Komödie Pasuchins Tod (1857). Ehrungen. Nach Saltykow-Schtschedrin wurde unter anderem die Sankt Petersburger Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek benannt

  2. Michail Saltykow-Schtschedrin war ein Pionier der Satire, ein Ankläger gesellschaftlicher und staatlicher Laster, ein umstrittener und geradezu skandalöser Schriftsteller. Leo Tolstoi nannte...

  3. 29. Juli 2014 · Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (auch nur Saltykow oder Ssaltykow [DDR]; Transliteration Michail Evgrafovič Saltykov-Ščedrin) kam am 15. jul. / 27. greg. Januar 1826 in Spas-Ugol (Gouvernement Twer) zur Welt und verließ selbige am 28. April jul. / 10. Mai greg. Mai 1889 in St. Petersburg. Eine Epoche in einem Atemzug

  4. Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (russisch Михаил Евграфович Салтыков-Щедрин, wiss. Transliteration Michail Evgrafovič Saltykov-Ščedrin; Betonung: Michaíl Jewgráfowitsch Saltyków-Schtschedrín; * 15. jul. / 27. Januar 1826 greg. in Spas-Ugol, Ujesd Kaljasin; † 28. April jul. / 10.

  5. Verborgen in einer harmlos anmutenden Chronik erzählt Saltykow darin die Geschichte der russischen Selbstherrschaft. Sie war einer der bittersten Angriffe gegen den zaristischen Absolutismus.

  6. Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (1826 - 1889), eigentlich Michail Jewgrafowitsch Saltykow, Pseudonym N. Schtschedrin, russischer Schriftsteller, Autor kritischer, sozialutopischer Publikationen. Quelle: Saltykow-Schtschedrin, Die idealistische Karausche, Insel-Verlag, Wiesbaden 1956

  7. Der russische Schriftsteller. Schrieb unter dem Pseudonym N. Schtschedrin scharfe Satiren über aktuelle Ereignisse, die Zustände in der Provinzbeamtenschaft, den russischen Staat. Auch Romane, Fabeln und Märchen. Werke u.a.: "Die Geschichte einer Stadt" (1870), "Die Herren Golowjow" (1880).