Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2023 · Minna Cauer mit der Gießkanne (Link zum Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam) Eine kleine Auswahl aus Kerstin Wolffs Veröffentlichungen: Anna Pappritz (1861–1939). Die Rittergutstochter und die Prostitution, Sulzbach/Taunus 2017. Frauenwahlrecht. Die Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg ...

  2. 21. Nov. 2023 · Mehr als 600.000 Datensätze und 25.000 Digitalisate sind bereits online zu entdecken: vom Tagebuch der Minna Cauer (1841–1922) bis zu Aufrufen bewegter Frauengruppen der DDR. Kontinuierlich werden neue Objekte in das Portal eingestellt, das im September 2018 online ging. Es ist eine verlässliche Quelle für Bildungs-, Forschungs ...

  3. 22. Nov. 2023 · Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer, geb. Schelle (* 1. November 1841 in Freyenstein;gestorben 3. August 1922 in Berlin) war eine deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Minna Cauer wird als Tochter des Pfarrers Alexander Schelle und dessen Frau Juliane (geb. Wolfschmidt) geboren. 1862 heiratete sie einen Arzt, der aber vier ...

  4. 22. Nov. 2023 · Mehr als 600.000 Datensätze und 25.000 Digitalisate sind bereits online zu entdecken: vom Tagebuch der Minna Cauer (1841–1922) bis zu Aufrufen bewegter Frauengruppen der DDR. Kontinuierlich werden neue Objekte über den META-Katalog in das DDF-Portal eingestellt, das im September 2018 online ging.

  5. 26. Nov. 2023 · Am 10.12.23 um 17:00 Uhr lädt die Stiftung Brückner-Kühner wieder ins Kasseler Rathaus ein, um den "Ungehaltenen Reden" der 6 Gewinnerinnen* der diesjährigen Ausschreibung zu lauschen.

  6. 16. Nov. 2023 · Johannes Kelting: " Minna Cauer (1841-1922). 'Bürgerlich-radikale' Frauenrechtlerin im Deutschen Kaiserreichund in der frühen Weimarer Republik" (Justus-Liebig-Universität Gießen, Zweitbetreuung) Lehrveranstaltungen

  7. 11. Nov. 2023 · Feminismus (über französisch féminisme abgeleitet von lateinisch femina ‚Frau‘ und -ismus) [1] bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politische...