Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 234.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. März 2022 · 17. März 1992 – Monika Mann stirbt in Leverkusen Stand: 09.03.2022, 15:15 Uhr "Moni", "Mönle" oder "Möndchen" wird Monika Mann von ihrer Familie genannt. Viel Zuneigung bringen Katia und Thomas...

  2. 3. Nov. 2011 · Anfang der 50er-Jahre verlässt Monika Mann die USA und findet in Italien ihr Glück. Sie verliebt sich in einen Fischer und lebt über 30 Jahre mit ihm auf Capri. Stand: 03.11.2011 | Archiv | Bildnachweis Auf Dauer bekam Monika Mann das "wilde Emigrantenleben" in den USA nicht gut.

  3. 3. Jan. 2023 · Monika Mann brilliert aus Sicht ihrer Eltern in keiner der Künste, sie halten sie für eine nur mäßig begabte Pianistin, keine eindrucksvolle Malerin und ohne Begabung für Schriftstellerei. Sie...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Monika_MannMonika Mann - Wikipedia

    Monika Mann (7 June 1910 – 17 March 1992) was a German author and feature writer. She was born in Munich, Germany, the fourth of six children of the Nobel Prize–winning author Thomas Mann and Katia, née Katharina Pringsheim. She trained as a pianist and her early attempts at a musical career seemed promising, but were not met ...

  5. Monika Mann, Tochter von Thomas Mann, stand immer im Schatten ihrer schillernden Geschwister und galt als fauler, untalentierter Sonderling, traumatisiert von einem schweren Schiffsunglück im Zweiten Weltkrieg.

    • Gebundenes Buch
  6. Monika Mann war die Außenseiterin der „amazing family“ und galt als labiler Sonderling. Sie war heimatlos, verwitwet, ohne jede berufliche Perspektive: „Der Wind hat mich hergetragen.“ Auf den ersten Blick verliebte sie sich in das Haus, die Aussicht – und in Antonio Spadaro, ihren Mitbewohner und Sohn der Hausbesitzer.

  7. 18. März 2023 · Die deutsche Autorin und Journalistin Monika Mann wurde am 7. Juni 1910 in München geboren und starb am 17. März 1992 in Leverkusen. Vater Thomas Mann, Schriftsteller; Mutter Katharina Hedwig, geb. Pringsheim; – heiratete im März 1939 in London die ungarisch-jüdische Kunsthistorikerin Jenö Lányi.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach