Suchergebnisse:
Dance-Pop ist eine in den frühen 1980er Jahren entstandene und an der Elektronischen Tanzmusik orientierte Popmusik. Dance-Pop-Lieder werden häufig von Plattenfirmen produziert, die dann eine Sängerin aussuchen, die das Lied singt.
Dance-Pop ist ein in den frühen 1980er Jahren entstandenes Musikgenre der Tanzmusik orientierender Popmusik. Dance-pop-Songs werden häufig in erster Linie von Plattenfirmen produziert, die dann eine Sängerin aussuchen, die den Song singt. Ein bemerkenswertes Dance-Pop- Produktionsteam in den 1980er und 1990er Jahren war Stock Aitken Waterman ...
Wikipedia unterscheidet 21 Musikrichtungen, die modern geprägt sind: Blues, Dance, Filmmusik, Funk, Hip-Hop, House, J-Pop, Jazz, Klassik, Metal, Punk, Rap, Rock, Rock’n’Roll, Salsa, Schlager, Soul, Techno, Trance, Trip-Hop, Volksmusik. Sehr viel interessanter finde ich jedoch die Liste „Stilrichtungen der Musik“ im Musik-Portal von ...
Dance-Pop ist ein populäres Musik-Subgenre, das in den späten 1970ern bis frühen 1980ern entstanden ist.Es handelt sich im Allgemeinen um Uptempo-Musik für Nachtclubs mit der Absicht, tanzbar zu sein, aber auch für zeitgenössisches Hit-Radio. Es entwickelt sich aus einer Kombination von Tanz und Pop mit Einflüssen von Disco, Post-Disco ...
Dance-Pop ist eine in den frühen 1980er Jahren entstandene und an der Elektronischen Tanzmusik orientierte Popmusik. Dance-Pop-Lieder werden häufig von Plattenfirmen produziert, die dann eine Sängerin aussuchen, die das Lied singt. [1]
Dance eingebürgert, wobei dieser Begriff besonders im nichtenglischsprachigen Raum vor allem die „massentauglicheren“ Stile der elektronischen Tanzmusik bezeichnet, also etwa Dance-Pop, Italo Disco, Euro Disco und Eurodance.
Häufig wird Pop von verwandten Stilen beeinflusst, etwa Rock, Hip-Hop, Dance, lateinamerikanischer Musik oder Country. Das Genre wird international durch die US-amerikanische und britische Musikindustrie dominiert, erfährt aber auch regionale Ausformungen mit gelegentlich globaler Wirkung.