Suchergebnisse:
Emo ist eine weltweite Jugendkultur und Modeerscheinung, die ihre größte Verbreitung in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren fand. Die Ursprünge der Szene liegen in den USA der 1990er Jahre und der Musikrichtung Emotional Hardcore. In Deutschland gelten das Jugendmagazin Bravo und der Musiker Bill Kaulitz und dessen Band ...
Emo oder Emocore (von englisch Emotional Hardcore [ˈiːmoʊ] bzw. auch [ˈeːmo] )) ist ein Subgenre des Hardcore Punks , das sich inhaltlich durch die stärkere Betonung von Gefühlen, wie z. B. Verzweiflung und Trauer, sowie durch die überwiegende Beschäftigung mit gesellschaftlichen, politischen und zwischenmenschlichen Themen ...
- Mitte 1980er
22. Sept. 2017 · Definition Emo. Der Begriff „Emo“ (abgeleitet von emotional Hardcore) bezieht sich auf die Musikrichtung Emo, die sich in der Regel mit der Thematik von starken emotionalen Gefühlen wie Trauer, Verlust, Verlustangst, Verzweiflung, Depressionen, aber auch Liebe oder Freundschaft auseinadersetzt. Anhänger der Szene können sich ...
- Alonso Martínez
- Willkommen zurück: Emo der 2000er Jahre. In der Vergangenheit wurden einige Bands allein wegen ihres Aussehens und nicht wegen der Musik als Emo bezeichnet, was noch mehr Verwirrung (und Verachtung für die Kritiker) hervorrief.
- My Chemical Romance.
- Jimmy Eat World. Obwohl die US-amerikanische Band "Jimmy Eat World" bereits in den frühen 1990er Jahren gegründet wurde, erlebte sie ihren besten Moment erst Anfang der 2000er Jahre mit ihren gefeierten Alben “Bleed American" und "Futures”.
- Taking Back Sunday. Am beliebtesten.
9. März 2007 · Im Beitrag ging es um die Entstehung der Musikrichtung Emo aus dem Geiste des Hardcore, Grunge und Indie am Anfang der Neunziger Jahre. Zu den musikalischen Ursprüngen, die wir heute in vielen Bands finden, gesellt sich schnell eine Jugendkultur, die im Film „ How to be Emo “ karikiert wird.