Suchergebnisse:
Der Gospel ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Spiritual sowie Elementen des Blues und Jazz entwickelt hat. Als den oder das Gospel bezeichnet man im Deutschen ein dieser Musikrichtung zugehöriges Werk. Im weiteren Sinn wird der ...
Als den oder das Gospel bezeichnet man im Deutschen ein dieser Musikrichtung zugehöriges Werk. Im weiteren Sinn wird der Begriff auch für christliche englisch gesungene Musik im europäischen Raum bis hin zu christlicher Popmusik im Allgemeinen verwendet.
1 Wilson-Dickson, A.: Geistliche Musik. Vom Psalmengesang zum Gospel, Giessen 1994 2 R., H.R.: Plattentext zu: The Patterson Singers, I'm saved, fontana (688 516 ZL) Gospel und Gerechtigkeit - Das gehört zusammen Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema traditioneller Gospelmusik.
Gospel Musik ist eine Form der christlichen Musik, die mit einer reichen und abwechslungsreichen Geschichte durch ihre intensive spirituelle Qualität bis heute eine stetig wachsende Anziehungskraft auf Musiker, Sänger und Zuhörer ausübt.
Der Gospel ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Spiritual sowie Elementen des Blues und Jazz entwickelt hat.[2] Als den oder das Gospel bezeichnet man im Deutschen ein dieser Musikrichtung zugehöriges Werk.[3] Im weiteren Sinn wird der Begriff auch für christliche englisch gesungene Musik ...
Gospelmusik ist die Bezeichnung religiöser Lieder der christlichen afroamerikanischen Gemeinden, welche sich durch Jazz- und Blueseinflüsse auszeichnet. Manchmal wird dieser Begriff auch für christliche Musik im englischen Raum und auch für christliche Popmusik verwendet.
12. März 2018 · März 12, 2018 Die Gospelmusik – Geschichte und Entwicklung (Micha Keding) Quelle: Micha Keding Um die Entstehung und die musikalischen Merkmale der Gospelmusik zu verstehen, muss man sich die Geschichte der Afroamerikaner in der Sklavenzeit und in der Entwicklung ihrer Kirchen vor Augen halten.