Suchergebnisse:
Das Kabarett ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst, Lyrik oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden. Kabarett ist in seiner Motivation gesellschaftskritisch, komisch-unterhaltend und/oder künstlerisch-ästhetisch.
Das Kabarett zählt zu den Kleinkunstformen. Typisch ist die Verbindung von Lyrik darstellender Kunst oder Musik, dabei spielen Satire sowie Polemik eine entscheidende Rolle. Das Kabarett kann je nach Form unterhaltend komisch künstlerisch-ästhetisch oder auch gesellschaftskritisch sein.
Häufige Stilmittel des politisch-humoristischen Kabaretts sind Satire und Parodie sowie Sarkasmus und Ironie. In Österreich entwickelte sich das Nummernkabarett zu einer eher zwanglosen poetischen Erzählung weiter. Derartiges Cabaret bringen zum Beispiel Josef Hader und Alfred Dorfer auf die Bühne.
Das musikalische Programm im Kabarett der frühen 1920er Jahre war vielfältig: Avantgardistische Tänze einer Anita Berber standen neben Balalaika-Orchestern, Violin-Solovorträgen oder Liedern.
- Carolin Stahrenberg
Diese Seite benötigt JavaScript. Bitte ändern Sie die Konfiguration Ihres Browsers. Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende ...