Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 300.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Lounge-Musik oder kurz Lounge werden verschiedene musikalische Stilarten bezeichnet, die für die Hintergrundbeschallung in Bars und Lounges geeignet sind und meist einen entspannenden Charakter haben. Inhaltsverzeichnis 1 Lounge als Sammelbezeichnung 2 Lounge-Welle der frühen 2000er 3 Literatur 4 Weblinks

  2. Wikipedia unterscheidet 21 Musikrichtungen, die modern geprägt sind: Blues, Dance, Filmmusik, Funk, Hip-Hop, House, J-Pop, Jazz, Klassik, Metal, Punk, Rap, Rock, Rock’n’Roll, Salsa, Schlager, Soul, Techno, Trance, Trip-Hop, Volksmusik. Sehr viel interessanter finde ich jedoch die Liste „Stilrichtungen der Musik“ im Musik-Portal von ...

  3. Unsere Musikredaktion hat eine Vielzahl an verschiedensten Lounge Musik-Channels für Sie zusammengestellt, passend für alle möglichen Anlässe: Around The World Lounge: Hier handelt es sich um eine musikalische Reise um die ganze Welt, mit Klängen der Natur und verschiedener Kulturen. Ihr Reiseführer ist DJ Nartak.

  4. Die Lounge wurde scherzhaft als Musikstil für Junggesellen mit gutem Einkommen und wählerisch in Sachen Stereoanlage bezeichnet. In den 90er Jahren wurde die Lounge umgebaut und dank der Bemühungen von DJs mit einer Vielzahl elektronischer Musiktrends verflochten: Ambient, Chill-out, New-Age, Downtempo, Acid-Jazz, Deep-House und Nu-Wave .

  5. Loungemusik wird in der Regel leise gespielt. Sie ist zu weiten Teilen rein instrumental (oft auch mit E-Gitarre als Instrument) und der Beat ist eher langsam, das Tempo konstant und moderat. Durch die Verwendung von Synthesizern und Bläsern ist Loungemusik, auch Chillout Musik genannt, mit Modern Jazz verwandt.

  6. Lounge - Moderne Klangwelten für den Hintergrund. Gemeint ist hier weder die Lobby, noch die Empfangshalle. Lounge im Musikbereich ist aber gar nicht so weit vom gemütlichen Sitzen und entspannten Gesprächen an abgedunkelten Orten entfernt.

  7. Das Angebot an Lounge-Musik umfasst wunderschöne, melodische Instrumentals sowie moderne Electronica mit Chillout- und Downtempo-Einflüssen. Damit konzentriert sich diese Musik thematisch auf die kulturellen Elemente des Retro-Space-Zeitalters. Die früheste Art von Lounge-Musik erschien in den 1920er und 1930er Jahren und war als ...