Suchergebnisse:
Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Stilistisch und in ihrem Gebrauchswert wird damit Volksmusik von Kunstmusik, Kirchenmusik und Popularmusik unterschieden. Die instrumentale Volksmusik, die häufig Volkstänze begleitet, ist ...
Volksmusik und volkstümliche Musik. In Deutschland ist das Verhältnis zur Volksmusik seit dem Dritten Reich gespalten. Die Nazis luden die Traditionen des Volkes für ihre Zwecke ideologisch auf. Deshalb galt auch Volksmusik lange als politisch belastet.
Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mit dem Volkslied und dem Volkstanz gehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durch ihre lokale und regionale Bindung,
Unter Volksmusik versteht man traditionelle Musik, die oft mit volkstümlicher Musik verwechselt wird. Bei Schlagern handelt es sich um leichte Unterhaltungsmusik. Volksmusik und Schlager haben oftmals einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Behandlung großer Gefühle sowie die Heimatverbundenheit.
Als Volksmusik bezeichnet man Musik, die für ein bestimmtes Land oder Volk typisch ist. Damit meint man oft alte Lieder in heimischer Sprache, aber auch traditionelle Melodien. Bei vielen dieser Volkslieder weiß man gar nicht mehr, wer sie sich ursprünglich ausgedacht hat. Oft verwendet man in der Volksmusik Instrumente, die im jeweiligen ...
Folk-Genre (26 S) Stilrichtung des Funk (7 S) H Hip-Hop-Musiksubgenre (43 S) J Jazz-Stil (51 S) L
Folk Folk [ foʊk] (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volk skultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik. Melodien und Texte traditioneller Volksmusik (nicht: Volkstümliche Musik) werden neu arrangiert oder stilistisch nachgeahmt.